Bilder

Wasserstoff Bilder – Reise-Fotos kaufen ❘ lookphotos

Ein subtiles und pastellfarbenes Polarlicht im Nordosten, über einer Präriewiese am "Lone Tree Hill". Der Vordergrund und der Himmel werden von einem hellen zunehmenden Gibbous-Mond erhellt, der einen Tag vor Vollmond im Süden scheint. Dies war kurz nach Mitternacht am 11/12. Juli 2022. Die Polarlichtvorhänge zeigen das übliche grüne Band und die Strahlen, wenn auch mit sichtbaren Grüntönen, die vielleicht von der Emission von Wasserstoff-Beta-Protonen und Sauerstoff-Elektronen herrühren, aber auch Rot- und Violetttöne in höheren Lagen und eine schwache Blaufärbung ganz oben, wo das Polarlicht
13900221 - Ein subtiles und pastellfarbenes Polarlicht im Nordosten, über einer Präriewiese am "Lone Tree Hill". Der Vordergrund und der Himmel werden von einem hellen zunehmenden Gibbous-Mond erhellt, der einen Tag vor Vollmond im Süden scheint. Dies war kurz nach Mitternacht am 11/12. Juli 2022. Die Polarlichtvorhänge zeigen das übliche grüne Band und die Strahlen, wenn auch mit sichtbaren Grüntönen, die vielleicht von der Emission von Wasserstoff-Beta-Protonen und Sauerstoff-Elektronen herrühren, aber auch Rot- und Violetttöne in höheren Lagen und eine schwache Blaufärbung ganz oben, wo das Polarlicht
Dies ist eine Aufnahme des reichhaltigen Nebelkomplexes in und um die Sternbilder des nördlichen Cygnus und des südlichen Cepheus in einer Mischung aus "Weißlicht"-Bildern und Bildern, die durch einen tiefroten Wasserstoff-Alpha-Filter aufgenommen wurden, der die rote Emissionslinie von den Gaswolken isoliert und sie viel detaillierter hervorhebt, als dies sonst möglich ist.
13900257 - Dies ist eine Aufnahme des reichhaltigen Nebelkomplexes in und um die Sternbilder des nördlichen Cygnus und des südlichen Cepheus in einer Mischung aus "Weißlicht"-Bildern und Bildern, die durch einen tiefroten Wasserstoff-Alpha-Filter aufgenommen wurden, der die rote Emissionslinie von den Gaswolken isoliert und sie viel detaillierter hervorhebt, als dies sonst möglich ist.
Ein Porträt des Sternbilds Orion, aufgenommen in Monochrom im tiefroten Licht der Wasserstoff-Alpha-Wellenlänge mit einem Schmalbandfilter, um die riesigen Wolken aus interstellarem Gas im und um den Orion hervorzuheben.
13898044 - Ein Porträt des Sternbilds Orion, aufgenommen in Monochrom im tiefroten Licht der Wasserstoff-Alpha-Wellenlänge mit einem Schmalbandfilter, um die riesigen Wolken aus interstellarem Gas im und um den Orion hervorzuheben.
Dies ist eine Aufnahme des reichhaltigen Nebelkomplexes im und um das Sternbild Cygnus, eine Mischung aus "Weißlicht"-Bildern und Bildern, die durch einen tiefroten Wasserstoff-Alpha-Filter aufgenommen wurden, der die rote Emissionslinie von den Gaswolken isoliert und sie viel detaillierter hervorhebt, als es sonst möglich ist.
13899816 - Dies ist eine Aufnahme des reichhaltigen Nebelkomplexes im und um das Sternbild Cygnus, eine Mischung aus "Weißlicht"-Bildern und Bildern, die durch einen tiefroten Wasserstoff-Alpha-Filter aufgenommen wurden, der die rote Emissionslinie von den Gaswolken isoliert und sie viel detaillierter hervorhebt, als es sonst möglich ist.
Der Schleiernebelkomplex in Cygnus, auch bekannt als Cygnusschleife oder Cirrusnebel. Es handelt sich um einen Überrest einer Supernova-Explosion, die vor 5000 bis 8000 Jahren stattfand. Er zeichnet sich durch eine Mischung aus roter Wasserstoff-Alpha- und blaugrüner Sauerstoff-III-Emission aus, die einen farbenfrohen Komplex aus spitzenartigen Fäden ergibt. Die Komponenten haben die Katalognummern NGC 6992-5 (östliche Komponente links) und NGC 6960 (westliche Komponente rechts, durch den Stern 52 Cygni) sowie NGC 6974 für den mittleren Bereich oben, das so genannte Pickering's Triangle.
13998977 - Der Schleiernebelkomplex in Cygnus, auch bekannt als Cygnusschleife oder Cirrusnebel. Es handelt sich um einen Überrest einer Supernova-Explosion, die vor 5000 bis 8000 Jahren stattfand. Er zeichnet sich durch eine Mischung aus roter Wasserstoff-Alpha- und blaugrüner Sauerstoff-III-Emission aus, die einen farbenfrohen Komplex aus spitzenartigen Fäden ergibt. Die Komponenten haben die Katalognummern NGC 6992-5 (östliche Komponente links) und NGC 6960 (westliche Komponente rechts, durch den Stern 52 Cygni) sowie NGC 6974 für den mittleren Bereich oben, das so genannte Pickering's Triangle.