Bilder

Sterns Bilder – Reise-Fotos kaufen ❘ lookphotos

Das Sternbild Canis Major, einschließlich des hellen Sterns Sirius, und darunter der offene Sternhaufen M41. Unten ist der lockere Sternhaufen CR 140 zu sehen. Dies ist ein Stapel von 6 x 4 Minuten Belichtung bei f/2.8 mit dem Sigma 50mm Objektiv und der Canon 60Da bei ISO 800. Ich habe dies von Coonabarabran, Australien, aus aufgenommen, wobei sich das Sternbild direkt über mir befand. Ich habe den iOptron Sky Tracker verwendet. Hohe Wolken fügten das natürliche Glühen um die Sterne hinzu - hier wurde kein Filter verwendet.
13897592 - Das Sternbild Canis Major, einschließlich des hellen Sterns Sirius, und darunter der offene Sternhaufen M41. Unten ist der lockere Sternhaufen CR 140 zu sehen. Dies ist ein Stapel von 6 x 4 Minuten Belichtung bei f/2.8 mit dem Sigma 50mm Objektiv und der Canon 60Da bei ISO 800. Ich habe dies von Coonabarabran, Australien, aus aufgenommen, wobei sich das Sternbild direkt über mir befand. Ich habe den iOptron Sky Tracker verwendet. Hohe Wolken fügten das natürliche Glühen um die Sterne hinzu - hier wurde kein Filter verwendet.
Komet C/2022 E3 (ZTF) in der Nacht vom 22. auf den 23. Januar 2023, als er sich in Draco befand, mit ihm in der Nähe des rötlichen Sterns Edasich (auch bekannt als Iota Draconis) oben und der Randgalaxie NGC 5907 unterhalb des Kometen. Rechts von dieser Galaxie befindet sich NGC 5866, auch bekannt als M102. Der Staubschweif des Kometen zeigte eine starke Antischwanzspitze vor der grünlichen Koma des Kometen, da dies zwei Tage vor dem Überschreiten der Ebene der Kometenbahn war, in der wir den Staubschweif "edge-on" sehen würden. Die Koma des Kometen ist stark blaugrün oder grün, was auf glühen
13998387 - Komet C/2022 E3 (ZTF) in der Nacht vom 22. auf den 23. Januar 2023, als er sich in Draco befand, mit ihm in der Nähe des rötlichen Sterns Edasich (auch bekannt als Iota Draconis) oben und der Randgalaxie NGC 5907 unterhalb des Kometen. Rechts von dieser Galaxie befindet sich NGC 5866, auch bekannt als M102. Der Staubschweif des Kometen zeigte eine starke Antischwanzspitze vor der grünlichen Koma des Kometen, da dies zwei Tage vor dem Überschreiten der Ebene der Kometenbahn war, in der wir den Staubschweif "edge-on" sehen würden. Die Koma des Kometen ist stark blaugrün oder grün, was auf glühen
Der Nordamerikanebel (NGC 7000) und die dazugehörigen Nebel und Sternhaufen in der Nähe des hellen blau-weißen Sterns Deneb in Cygnus.
13900247 - Der Nordamerikanebel (NGC 7000) und die dazugehörigen Nebel und Sternhaufen in der Nähe des hellen blau-weißen Sterns Deneb in Cygnus.
Das Gebiet um den Kopf des Skorpions, einschließlich des hellen Sterns Antares unten links in der Mitte und der dunklen Gassen, die zum Stern Rho Ophiuchi führen. Das Gebiet ist mit farbenprächtigen Nebeln gefüllt, darunter gelbe und blaue Reflexionsnebel und magentafarbene Emissionsnebel. Rechts von Antares ist der Kugelsternhaufen Messier 4 zu sehen. Das Feld ähnelt dem, was man mit einem Fernglas sehen würde.
13897790 - Das Gebiet um den Kopf des Skorpions, einschließlich des hellen Sterns Antares unten links in der Mitte und der dunklen Gassen, die zum Stern Rho Ophiuchi führen. Das Gebiet ist mit farbenprächtigen Nebeln gefüllt, darunter gelbe und blaue Reflexionsnebel und magentafarbene Emissionsnebel. Rechts von Antares ist der Kugelsternhaufen Messier 4 zu sehen. Das Feld ähnelt dem, was man mit einem Fernglas sehen würde.
Das Schloss des Sterns, Teba, Malaga, Spanien
13788192 - Das Schloss des Sterns, Teba, Malaga, Spanien
Dies ist das Feld in der Nähe des hellen Sterns Gamma Cassiopeiae, oder Navi, links, mit den Reflexionsnebeln IC 63 (unten) und IC 59, auch bekannt als der Geist von Cassiopeia, über dem hellen Stern. Rechts unten befindet sich der Sternhaufen NGC 129, während oben in der Mitte der lockere Haufen NGC 225, auch bekannt als Segelboothaufen, zu sehen ist. In seiner Nähe befindet sich ein kleiner Fleck mit Reflexionsnebel, der im Tri-Atlas als van denBurgh 4 bezeichnet wird. In anderen Atlanten war er nicht eingezeichnet. Viele orangefarbene Riesensterne durchziehen das Gebiet.
13999611 - Dies ist das Feld in der Nähe des hellen Sterns Gamma Cassiopeiae, oder Navi, links, mit den Reflexionsnebeln IC 63 (unten) und IC 59, auch bekannt als der Geist von Cassiopeia, über dem hellen Stern. Rechts unten befindet sich der Sternhaufen NGC 129, während oben in der Mitte der lockere Haufen NGC 225, auch bekannt als Segelboothaufen, zu sehen ist. In seiner Nähe befindet sich ein kleiner Fleck mit Reflexionsnebel, der im Tri-Atlas als van denBurgh 4 bezeichnet wird. In anderen Atlanten war er nicht eingezeichnet. Viele orangefarbene Riesensterne durchziehen das Gebiet.
Eine Aufnahme eines Feldes im südwestlichen Zwilling, das reich an Sternhaufen und Nebeln ist. Rechts oben ist der reiche Sternhaufen Messier 35 und sein kleiner, weiter entfernter Begleiter NGC 2158 zu sehen. Rechts unten ist der Emissionsnebel NGC 2174 zu sehen, der sich hinter der Grenze im nördlichen Orion befindet. Über der Mitte ist der Supernova-Überrest IC 443 zu sehen, der sich östlich des orangenen Sterns Propus oder Eta Geminorum erstreckt. Der große diffuse Nebel links ist IC 444 oberhalb des orangenen Sterns Tejat Posterior oder Mu Geminorum. Der große, lockere Sternhaufen Collind
13999418 - Eine Aufnahme eines Feldes im südwestlichen Zwilling, das reich an Sternhaufen und Nebeln ist. Rechts oben ist der reiche Sternhaufen Messier 35 und sein kleiner, weiter entfernter Begleiter NGC 2158 zu sehen. Rechts unten ist der Emissionsnebel NGC 2174 zu sehen, der sich hinter der Grenze im nördlichen Orion befindet. Über der Mitte ist der Supernova-Überrest IC 443 zu sehen, der sich östlich des orangenen Sterns Propus oder Eta Geminorum erstreckt. Der große diffuse Nebel links ist IC 444 oberhalb des orangenen Sterns Tejat Posterior oder Mu Geminorum. Der große, lockere Sternhaufen Collind
Dies ist das reichhaltige Nebelgebiet im zentralen Cygnus, das links den Halbmondnebel (auch NGC 6888 genannt) und rechts den Tulpennebel (auch Sharpless 2-101 genannt) in der Nähe des Sterns Eta Cygni umfasst.
13999012 - Dies ist das reichhaltige Nebelgebiet im zentralen Cygnus, das links den Halbmondnebel (auch NGC 6888 genannt) und rechts den Tulpennebel (auch Sharpless 2-101 genannt) in der Nähe des Sterns Eta Cygni umfasst.
Dies ist der Kaliforniennebel, auch bekannt als NGC 1499, im Perseus in der Nähe des Sterns Menkib oder Xi Persei, unten. Obwohl es sich in erster Linie um einen Emissionsnebel handelt, befindet sich in der Peripherie Staub, der einen schwachen Reflexionsnebel bildet. Der Hauptnebel strahlt nicht nur in der roten H-Alpha-Wellenlänge, sondern auch in der blau-grünen H-Beta-Wellenlänge stark, daher die rosa oder magentafarbene Färbung.
13999255 - Dies ist der Kaliforniennebel, auch bekannt als NGC 1499, im Perseus in der Nähe des Sterns Menkib oder Xi Persei, unten. Obwohl es sich in erster Linie um einen Emissionsnebel handelt, befindet sich in der Peripherie Staub, der einen schwachen Reflexionsnebel bildet. Der Hauptnebel strahlt nicht nur in der roten H-Alpha-Wellenlänge, sondern auch in der blau-grünen H-Beta-Wellenlänge stark, daher die rosa oder magentafarbene Färbung.
Dies ist der zentrale Bereich von Cygnus und seine helle Milchstraßen-Sternwolke, umgeben von rotem Nebel. Links ist der Stern Sadr (gamma Cygni) mit dem Nebelkomplex, der als IC 1318 katalogisiert ist. In der Mitte ist der ausgeprägte Halbmondnebel NGC 6888 zu sehen, ein sich ausdehnender Nebel, der durch die Winde eines heißen Wolf-Rayet-Sterns entsteht. Unten links ist der Sternhaufen Messier 29 zu sehen, der allerdings etwas verloren in den reichhaltigen Sternenfeldern hier aussieht. Oben ist der Sternhaufen IC 1311 zu sehen, der deutlicher als M29 aussieht, aber nicht visuell beobachtet w
13899635 - Dies ist der zentrale Bereich von Cygnus und seine helle Milchstraßen-Sternwolke, umgeben von rotem Nebel. Links ist der Stern Sadr (gamma Cygni) mit dem Nebelkomplex, der als IC 1318 katalogisiert ist. In der Mitte ist der ausgeprägte Halbmondnebel NGC 6888 zu sehen, ein sich ausdehnender Nebel, der durch die Winde eines heißen Wolf-Rayet-Sterns entsteht. Unten links ist der Sternhaufen Messier 29 zu sehen, der allerdings etwas verloren in den reichhaltigen Sternenfeldern hier aussieht. Oben ist der Sternhaufen IC 1311 zu sehen, der deutlicher als M29 aussieht, aber nicht visuell beobachtet w
Dies ist die reiche Region der Sternhaufen und Nebel im Sternbild Zwillinge, mit dem Quallennebel IC 443 unten in der Nähe des orangen Sterns eta Geminorum. IC 443 ist ein Supernova-Überrest. Die größere Region mit schwächerem, diffusem Nebel auf der linken Seite ist IC 444. Der darin eingebettete lockere Sternhaufen mit dem blauen Stern 12 Gem ist Collinder 89. Rechts oben ist der helle, offene Sternhaufen Messier 35 mit seinem kleineren, weiter entfernten Begleiter NGC 2158 rechts unten von M35.
13899461 - Dies ist die reiche Region der Sternhaufen und Nebel im Sternbild Zwillinge, mit dem Quallennebel IC 443 unten in der Nähe des orangen Sterns eta Geminorum. IC 443 ist ein Supernova-Überrest. Die größere Region mit schwächerem, diffusem Nebel auf der linken Seite ist IC 444. Der darin eingebettete lockere Sternhaufen mit dem blauen Stern 12 Gem ist Collinder 89. Rechts oben ist der helle, offene Sternhaufen Messier 35 mit seinem kleineren, weiter entfernten Begleiter NGC 2158 rechts unten von M35.
Die Gürtel- und Schwertregion des Orion, mit dem Orionnebel, Messiesr 42 und 43, unten. Unterhalb des linken Sterns des Gürtels, Alnitak, befindet sich der berühmte Pferdekopfnebel, während darüber NGC 2024, auch Flammennebel genannt, zu sehen ist. Ganz oben links befindet sich Messier 78, während links ein Teil von Barnards Loop das Feld umrundet. Das Feld ist gefüllt mit weiteren schwachen roten Emissions- und blauen Reflexionsnebeln. Der große lose offene Sternhaufen Collinder 70 umgibt den mittleren Stern des Gürtels, Alnilam.
13898929 - Die Gürtel- und Schwertregion des Orion, mit dem Orionnebel, Messiesr 42 und 43, unten. Unterhalb des linken Sterns des Gürtels, Alnitak, befindet sich der berühmte Pferdekopfnebel, während darüber NGC 2024, auch Flammennebel genannt, zu sehen ist. Ganz oben links befindet sich Messier 78, während links ein Teil von Barnards Loop das Feld umrundet. Das Feld ist gefüllt mit weiteren schwachen roten Emissions- und blauen Reflexionsnebeln. Der große lose offene Sternhaufen Collinder 70 umgibt den mittleren Stern des Gürtels, Alnilam.
NGC 281, auch bekannt als Pacman-Nebel, in Kassiopeia, in der Nähe des hellen Sterns Schedir (oder Shedar), rechts, und unterhalb von Achird, oben.
13897773 - NGC 281, auch bekannt als Pacman-Nebel, in Kassiopeia, in der Nähe des hellen Sterns Schedir (oder Shedar), rechts, und unterhalb von Achird, oben.
Das Schloss des Sterns, Teba, Malaga, Spanien
13788191 - Das Schloss des Sterns, Teba, Malaga, Spanien
Dies ist das Feld mit der Ansammlung offener Sternhaufen in der Nähe des Sterns Delta Cassiopeiae, oder Ruchbah, unten rechts. Der helle Haufen links von Ruchbah ist Messier 103. Der auffälligere und reichhaltigere Sternhaufen im Feld ist jedoch NGC 663, auch bekannt als der Buchstabe-S-Haufen, links von der Mitte. Darunter befindet sich der kleinere NGC 659, während darüber NGC 654 zu sehen ist. Der vergilbte Haufen oben links ist IC 166, während der kleine Haufen über M103 Trumpler 1 ist. Es befinden sich also Haufen aus mehreren Katalogen in diesem Feld. Ein kleines Stück Reflexionsnebel (?
13999474 - Dies ist das Feld mit der Ansammlung offener Sternhaufen in der Nähe des Sterns Delta Cassiopeiae, oder Ruchbah, unten rechts. Der helle Haufen links von Ruchbah ist Messier 103. Der auffälligere und reichhaltigere Sternhaufen im Feld ist jedoch NGC 663, auch bekannt als der Buchstabe-S-Haufen, links von der Mitte. Darunter befindet sich der kleinere NGC 659, während darüber NGC 654 zu sehen ist. Der vergilbte Haufen oben links ist IC 166, während der kleine Haufen über M103 Trumpler 1 ist. Es befinden sich also Haufen aus mehreren Katalogen in diesem Feld. Ein kleines Stück Reflexionsnebel (?
Ein Komposit aus mehreren Belichtungen, um Bilder von fünf Geminiden-Meteoren zu einer weiten Ansicht des Winterhimmels mit dem Kometen Wirtanen oben rechts im Stier zusammenzusetzen, aufgenommen am 12. Dezember 2018. Die Meteore schießen vom Radiantenpunkt in den Zwillingen in der Nähe des bläulich-weißen Sterns Castor (links) weg. Die Milchstraße verläuft senkrecht durch das Bild von Auriga oben bis hinter Orion unten.
13899263 - Ein Komposit aus mehreren Belichtungen, um Bilder von fünf Geminiden-Meteoren zu einer weiten Ansicht des Winterhimmels mit dem Kometen Wirtanen oben rechts im Stier zusammenzusetzen, aufgenommen am 12. Dezember 2018. Die Meteore schießen vom Radiantenpunkt in den Zwillingen in der Nähe des bläulich-weißen Sterns Castor (links) weg. Die Milchstraße verläuft senkrecht durch das Bild von Auriga oben bis hinter Orion unten.
Der Morgenhimmel des 11. Januar 2018 mit der abnehmenden Mondsichel, die über der Paarung von Mars (links) und Jupiter (rechts) scheint. Der Mond und die Planeten stehen in der Waage direkt östlich (links) des Sterns Zubenelgenubi oder Alpha Librae. Links von der Mitte gehen Antares und die Sterne des Skorpions gerade in der Morgendämmerung auf.
13898520 - Der Morgenhimmel des 11. Januar 2018 mit der abnehmenden Mondsichel, die über der Paarung von Mars (links) und Jupiter (rechts) scheint. Der Mond und die Planeten stehen in der Waage direkt östlich (links) des Sterns Zubenelgenubi oder Alpha Librae. Links von der Mitte gehen Antares und die Sterne des Skorpions gerade in der Morgendämmerung auf.
Dies ist Messier 3, der Kugelsternhaufen in Canes Venatici, einer der hellsten Kugelsternhaufen am Nordhimmel. Er wurde 1764 von Charles Messier entdeckt, aber erst 1784 von William Herschel in Sterne aufgelöst. Die kleine Galaxie oberhalb des orangenen Sterns ist NGC 5263 mit 14 Größenklassen.
13897399 - Dies ist Messier 3, der Kugelsternhaufen in Canes Venatici, einer der hellsten Kugelsternhaufen am Nordhimmel. Er wurde 1764 von Charles Messier entdeckt, aber erst 1784 von William Herschel in Sterne aufgelöst. Die kleine Galaxie oberhalb des orangenen Sterns ist NGC 5263 mit 14 Größenklassen.
Das Berühren eines Sterns bringt Glück, Johannes von Nepomuk, Prag
11380530 - Das Berühren eines Sterns bringt Glück, Johannes von Nepomuk, Prag
Gestrandeter nordischer Klinker an der grasbewachsenen Küste der Insel Vigur mit einem flachen Berggipfel im Hintergrund; Vigur Island, Isafjardardjup-Bucht, Island
13884976 - Gestrandeter nordischer Klinker an der grasbewachsenen Küste der Insel Vigur mit einem flachen Berggipfel im Hintergrund; Vigur Island, Isafjardardjup-Bucht, Island
Traditionelles, thailändisches Longtail-Boot, das durch das grüne, türkisfarbene Wasser zwischen zu großen, karstigen Felsformationen fährt; Phang Nga Bay, Thailand
13884947 - Traditionelles, thailändisches Longtail-Boot, das durch das grüne, türkisfarbene Wasser zwischen zu großen, karstigen Felsformationen fährt; Phang Nga Bay, Thailand