Von Unten Bilder – Reise-Fotos kaufen ❘ lookphotos
71458880 - Afrika, Insel Mauritius, Indischer Ozean, Pflanzen, Palme von unten, Froschperspektive71456155 - Blick von unten auf mittelalterliche Fachwerkgiebel in Herrenberg, Baden-Württemberg, Deutschland14249351 - Dies ist ein 360°-Panorama des großen Polarlichts vom 10. und 11. Mai 2024, als der Kp-Index in dieser Nacht 8 erreichte und Polarlichter bis in den Süden der USA brachte. Hier, von meinem Haus in Süd-Alberta, Kanada (51° nördlicher Breite) aus, zeigt es sehr seltsame vertikale blaue und magentafarbene Strahlen über den westlichen (links), nördlichen (unten) und östlichen (rechts) Himmel, und einen seltsamen hellen Fleck im Süden oben. Das war gegen Ende der Hauptaktivität des Schauspiels für mich in dieser Nacht, um etwa 2:30 Uhr. Diese markanten blauen Strahlen erschienen nur zu dieser Zeit,14249184 - Dies ist ein Porträt der staubgefüllten Himmelsregion im Stier, die den Hyaden-Sternhaufen (unten) mit dem hellgelben Aldebaran einrahmt, bis hin zum blauen Plejaden-Sternhaufen (M45) oben. Links sind die dichten, dunkelbraunen Taurus-Molekülwolken zu sehen, die von E.E. Barnard im frühen 20. Jahrhundert mit verschiedenen B-Nummern wie B209 und B19 katalogisiert wurden.14249107 - Dies umrahmt die kleinen Sternbilder Sagitta der Pfeil (unten) und Vulpecula der Fuchs (oben), um eine Reihe von Deep-Sky-Objekten in einem weiten Sichtfeld ähnlich dem eines Fernglases aufzunehmen.14248577 - Ein einzelner Meteor des Geminiden-Meteorschauers von 2023 verlässt den Radiantenpunkt in den Zwillingen unten in der Mitte inmitten der roten Aurora. Der Meteor befindet sich in Auriga und über dem Orion, der unten rechts aufsteigt. Ein Polarlicht erhellt den Nordhimmel links, mit einem breiten grünen Vorhang unten und einem roten Vorhang oben.71473854 - Ein Blick von unten auf den modernen Bitexco Financial Tower. Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam. 14248894 - Dies ist ein Porträt eines Feldes im Club" von Orion, dem Jäger, im nördlichen Orion, das den Emissionsnebel (oben) enthält, der als Sharpless 2-262 oder LBN 863 katalogisiert ist, aber im Volksmund als Lower-Nebel bekannt ist, weil er 1939 von dem Vater-Sohn-Team Harold und Charles Lower entdeckt wurde. Darunter, genau rechts von der Mitte, befindet sich der kleine, lockere Sternhaufen NGC 2169, dessen Sterne in einem Muster mit der Nummer 37 oder XY angeordnet sind. Er wird manchmal auch als Sternhaufen Nummer 37 bezeichnet. Unten links befindet sich der reiche Sternhaufen NGC 2194. Der klei14248841 - Dies ist eine Weitwinkelansicht der südlichen Milchstraße, hier von Carina und Crux unten links bis zu Orion und Monoceros oben rechts. Diese Aufnahme entstand vom 31. südlichen Breitengrad aus in einer australischen Herbstnacht am 3. März 2024.14248797 - Diese Fischaugenansicht zeigt die südliche Milchstraße, vom aufsteigenden Skorpion unten links im Osten (hier allerdings teilweise hinter Bäumen) bis zum untergehenden Orion oben rechts im Westen. In der Mitte befinden sich die hellen Sternwolken von Carina und Centaurus sowie das Kreuz des Südens, Crux und der dunkle Kohlensack. Links vom Kohlensack befinden sich die Sterne Alpha und Beta Centauri, die Zeigersterne.71458866 - Afrika, Insel Mauritius, Indischer Ozean, Pflanzen, Bäume von unten71452532 - Komplexe Stahlkonstruktion mit Traversen und Querverstrebungen von einem Hochspannungsmast mit Aufhängung für Stromleitungen von unten gesehen14354138 - Rom,Italien,22. Juli 2017,Santa Maria Maggiore: Mosaik von Jacopo Torriti (1295),oben,und die Heilige Krippe (unten)14249121 - Dies ist eine Fischaugenansicht des Zentrums der Galaxienregion in Schütze und Skorpion fast über dem Kopf vor der Morgendämmerung an einem australischen Herbstmorgen im März 2024. Die Milchstraße erstreckt sich von Aquila unten links bis zu Crux und Carina oben rechts.14248697 - Dieses Bild zeigt die spektakuläre Region der südlichen Milchstraße, genauer gesagt den südlichsten Teil der Milchstraße, durch Crux (links) und Carina (rechts). Unterhalb von Crux sind die Sterne von Musca der Fliege zu sehen, eingerahmt vom Dark Doodad Nebel, dem langen Streifen dunklen Staubs unterhalb des größeren Coal Sack Nebels neben den Sternen von Crux, dem Kreuz des Südens. Der große helle Carina-Nebel rechts ist von einer Vielzahl von Sternhaufen umgeben, darunter die blauen südlichen Plejaden, IC 2602, unten rechts. In der Mitte befindet sich der Laufende Hühnernebel, IC 2944/48.71456154 - Blick von unten in die Domkuppel, Barock, Fulda, Hessen, Deutschland71456153 - Blick von unten zur bemalten Decke der Orangerie, Barock, Fulda, Hessen, Deutschland14299360 - Der Nationalpark Iguazu Falls in Argentinien, von Brasilien aus gesehen. Ein UNESCO-Welterbe. Das Bild zeigt die Rivadavia-Fälle oben und die Drei-Musketiere-Fälle oder Salto Tres Mosqueteros unten. Rechts oben sind die Wasserfälle San Martin und Mbigua zu sehen14249004 - Dieses Bild zeigt die Abfolge der Ereignisse rund um die Totalität der totalen Sonnenfinsternis am 8. April 2024, von kurz vor der Totalität (oben links) bis kurz nach der Totalität (unten rechts), mit der Totalität in der Mitte. Oder, in Bezug auf die Sonnenfinsternis, von kurz vor dem zweiten Kontakt (C2) bis kurz nach dem dritten Kontakt (C3).14209472 - Jacob Hamblin Arch von unten gesehen unter dem angrenzenden riesigen Sandstein in Coyote Gulch, Glen Canyon National Recreation Area, Utah.71453767 - Baumkronen im Winter von unten gesehen, kahler Baum und trüber Himmel14299344 - Der Nationalpark Iguazu Falls in Argentinien, von Brasilien aus gesehen. Ein UNESCO-Welterbe. Das Bild zeigt die Rivadavia-Fälle oben und einen der Drei-Musketiere-Fälle oder Salto Tres Mosqueteros unten14275860 - Fischaugenansicht von unten, die die verschlungenen Bögen und die Decke der historischen Moschee von Córdoba in Andalusien, Spanien, zeigt.14249478 - Diese Aufnahme zeigt die südliche Milchstraße von Canis Major und seinem hellen Stern Sirius (oben) bis Carina und seinem hellen Stern Canopus (unten). Sirius und Canopus sind der erste bzw. zweithellste Stern am Nachthimmel. Das Hauptmerkmal hier ist der gewaltige Gum-Nebel, vielleicht ein Überbleibsel einer nahen (1500 Lichtjahre entfernt), aber uralten Supernova. Es könnte sich aber auch um einen normalen Emissionsnebel handeln, der im Zuge der Sternentstehung und der Sternwinde entstanden ist. Seine 36º breite Ausdehnung erstreckt sich über Puppis (knapp unterhalb von Canis Major) und Vela14249074 - Die Scutum-Sternwolke in der Milchstraße, mit dem hellen Sternhaufen Messier 11 in ihr eingebettet. M11 ist auch als Wildentenhaufen bekannt. Unterhalb und rechts von M11 befindet sich ein weiterer Messier-Sternhaufen, der kleinere M26. Direkt unter M11 befindet sich der Sternhaufen NGC 6712, gepaart mit dem kleinen grünen planetarischen Nebel IC 1295, der in diesem Maßstab kaum zu erkennen ist. Rechts unten befindet sich der kleine Sternhaufen NGC 6649. Um die hellen Sternwolken herum befinden sich dunkle Staubwolken unterschiedlicher Dichte. Einige sind fast sternlos. Die meisten dieser dunk14248893 - Dies ist ein Panorama des südlichsten Teils der Milchstraße, von den Sternen Alpha und Beta Centauri ganz links bis zu Sirius, dem hellsten Stern der Nacht, ganz rechts. Der zweithellste Stern, Canopus, ist unten rechts zu sehen.14091674 - Panorama der Alhambra vom Mirador de San Nicolas. Von links nach rechts: Generalife, Nasridenpaläste, Palast Karls V. und Alcazaba. Unten: das Viertel Sacromonte - Albaicin. Granada, Andalusien, Spanien, Europa71476149 - Blick von unten auf die Decke der Celsus-Bibliothek in der antiken Stadt Ephesus, einem UNESCO-Weltkulturerbe. Provinz Izmir, Türkei.71473855 - Ein Blick von unten auf den modernen Bitexco Financial Tower. Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam. 71473737 - Ein Blick von unten auf einen Balkon mit verziertem Geländer und üppigen Zimmerpflanzen in der Altstadt von Tattragona, Katalonien, Spanien. 14249220 - Dies ist eine Demonstration des überfüllten Himmels, den wir jetzt haben. Alle Spuren stammen von Satelliten in der Erdumlaufbahn, mit Ausnahme des spitz zulaufenden orangefarbenen Streifens unten rechts, der wahrscheinlich ein Meteor ist. Dies ist ein Stapel von 40 Aufnahmen, die über einen Zeitraum von 70 Minuten gemacht wurden. Sie wurden übereinander gelegt, um die Satellitenspuren zu akkumulieren, nicht um sie zu eliminieren, und um zu zeigen, wie viele Satelliten das Feld in der mehr als einstündigen Aufnahmezeit überquert haben. Sind einige SpaceX Starlinks? Vielleicht, aber es gibt noc14249158 - Dies ist eine Serie von Bildern, die einen kurzen Ausbruch heller und strukturierter Polarlichter im magnetischen Zenit während des großen Sturms vom 10. und 11. Mai 2024 zeigen. Diese Bilder wurden mit einem 7,5-mm-Fischaugenobjektiv aufgenommen, das den größten Teil des Himmels für 360°-Szenen aufnimmt und unten nach Süden schaut. Der Kp-Index erreichte in dieser Nacht einen hohen Wert von Kp8 (auf einer Skala von 0 bis 9) und bescherte dem Süden der USA Polarlichter, was selten vorkommt.14248855 - Ein schwaches Polarlicht der Stufe Kp1 mit einer Andeutung von zwei parallelen Bögen im Nordosten an einem mondbeschienenen Himmel, 14. Februar 2024, vom Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba. Arcturus befindet sich rechts, Wega unten links. Die zunehmende Mondsichel sorgt für die Beleuchtung und den blauen Himmel.14209477 - Jacob Hamblin Arch von unten gesehen unter dem angrenzenden riesigen Sandstein in Coyote Gulch, Glen Canyon National Recreation Area, Utah.14209473 - Jacob Hamblin Arch von unten gesehen unter dem angrenzenden riesigen Sandstein in Coyote Gulch, Glen Canyon National Recreation Area, Utah.13999043 - Die staubigen blauen Reflexionsnebel Messier 78 (unten) und NGC 2071 (oben) im Orion in der Nähe des roten Bogens von Barnards Loop (links). Ein fächerförmiger Reflexionsnebel oberhalb von NGC 2071 ist auf keiner der Karten, die ich hatte, zu erkennen. Dunkle Staubspuren ziehen sich durch die Region und färben den Himmel braun. Der winzige veränderliche Nebel, der als McNeil-Nebel bekannt ist, befindet sich unterhalb von M78. Bemerkenswerterweise sind einige kleine Galaxien der 16. Größenklasse aus dem PGC-Katalog inmitten des Staubs oben rechts im Bild zu sehen.13998611 - Dies ist eine Aufnahme einer Reihe von Emissionsnebeln im Schwan: rechts der helle Nordamerika-Nebel (NGC 7000) und rechts davon der Pelikan-Nebel (IC 5067/8). Diese hellen Nebel befinden sich inmitten eines Komplexes von schwächeren Nebeln, insbesondere dem Muschelnebel links, der seit kurzem als Sharpless 2-119 katalogisiert ist. Unten rechts ist der gekrümmte Cygnusbogen, auch bekannt als IC 5068. Der kleine Sternhaufen NGC 7044 befindet sich unterhalb der Clamshell.13899495 - Der Geminiden-Meteorschauer von 2022, mit dem Radiantenpunkt in Zwillinge links, über den Sternen Castor und Pollux. Orion ist unten rechts zu sehen. Mars im Stier ist oben, links von Aldebaran und dem Hyaden-Sternhaufen und unterhalb der Plejaden.13898236 - Orion und Stier (oben) neben der Milchstraße, mit Beteigeuze, der zu dieser Zeit schwächer als gewöhnlich ist (etwa Magnitude +1,3), während einer seiner Schwundphasen. Die Taurus-Dunkelwolken sind oben zu sehen. Barnards Loop, von dem man inzwischen annimmt, dass es sich um einen Supernova-Überrest und nicht um eine Blase handelt, befindet sich unten links und umkreist den Orion. Der Rosettennebel ist ganz links zu sehen. Die Auriga-Haufen und -Nebel sind oben zu sehen, ebenso wie M35 in den Zwillingen.13898213 - Der Carina-Nebel, NGC 3572, und die umliegenden Sternhaufen. Oben links ist NGC 3532, der Fußballhaufen. Oben rechts ist NGC 3293, der Edelsteinhaufen. Unten links ist der Nebelkomplex NGC 3576/81. Dies ist ein Stapel von 5 x 10 Minuten Belichtung bei f/4.3 mit dem Borg 77mm Astrographen (330mm Brennweite) und einer filtermodifizierten Canon 5D MkII bei ISO 800. Aufgenommen von Coonabarabran, Australien, März 2014.13897921 - Mars (am hellsten kurz nach der größten Annäherung) leuchtet über Two Jack Lake und Mr. Rundle im Banff National Park. Saturn ist links von Mars in der Nähe der Bäume, Antares unten in den Bäumen. Dies war am 3. Juni 2016. Der Wind verhinderte Reflexionen auf dem Wasser.13897897 - Das Polarlicht vom 7. Februar 2014 von Churchill, Manitoba, im Churchill Northern Studies Centre aus gesehen, mit Blick nach Südosten über die verlassene Churchill Rocket Range, mit dem 10-22mm Objektiv. Diese Aufnahme wurde von der Aussichtsplattform im zweiten Stock des CNSC gemacht. Es handelt sich um eine 15-Sekunden-Belichtung bei f/3,5 und ISO 1600 mit der Canon 60Da Kamera. Jupiter und Zwillinge sind oben und Orion unten rechts zu sehen. Der gibbous Mond ist rechts oben knapp außerhalb des Bildes.13877432 - Blick von unten auf bunte Minarette und Kuppel, Jami Moschee, Yazd, Iran; Yazd, Iran71443345 - Blick von Unten auf Felsformationen und Bäume gegen blauen Himmel im Bryce Canyon National Park, Utah, USA13999597 - Dieses Bild zeigt die reiche Sammlung von Sternwolken und Nebeln entlang der Milchstraße vom nördlichen Sagittarius (unten) bis zum Skutum (oben). Es umfasst zwei prominente Sternwolken: die Kleine Sagittarius-Sternwolke, auch bekannt als Messier 24, unten und die Scutum-Sternwolke oben.13999144 - Dies ist ein Ausschnitt aus der reichhaltigen Sammlung von Nebeln, Sternhaufen und Sternwolken in der Region der Milchstraße vom nördlichen Schützen (unten) bis zum südlichen Skutum (oben).13998394 - Dies ist die Herbstmilchstraße der Nordhalbkugel von Auriga (unten) bis Cygnus (oben, im Zenit), die im Nordosten über den Hoodoo-Formationen des Inspiration Point im Bryce Canyon National Park, Utah, aufsteigt.13998256 - Dies ist eine reiche Region in der Milchstraße im nördlichen Sagittarius mit vier Messier-Objekten: Die Kleine Sagittarius-Sternwolke, auch bekannt als Messier 24, befindet sich rechts von der Mitte, flankiert vom rosafarbenen Messier 17, dem Schwan- oder Omeganebel, oben, und dem Sternhaufen Messier 25 unten links. Oberhalb von M25, oben links, befindet sich der Sternhaufen NGC 6645. Unterhalb von M17 befindet sich der kleine Sternhaufen Messier 18. Der kleine, aber reiche Sternhaufen in der Sternwolke ist NGC 6603. Der Nebel unten ist IC 1283, ein roter Emissionsnebel, sowie NGC 6589/90 und 13900254 - Die südliche Milchstraße von Canis Major bis Carina, einschließlich Puppis und Vela und des großen Gum-Nebel-Komplexes, einer interstellaren Blase, die von stellaren Winden aufgeblasen wird. Sirius auf der rechten Seite und Canopus unten links. Der offene Sternhaufen NGC 251t6 befindet sich ganz links. Der Sternhaufen M41 befindet sich links von Sirius.13900092 - Ein Überflug der Internationalen Raumstation am hellen Mondhimmel in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 2015, mit dem Gibbous-Mond im Süden, unten. Der Blick ist nach Süden gerichtet, wobei sich die ISS über mehrere Minuten von rechts (Westen) nach links (Osten) bewegt. Dies war der zweite Vorbeiflug in einer Nacht mit vier Vorbeiflügen, 31. Mai/1. Juni, beginnend um 12:44 Uhr MDT heute Morgen.13900025 - Die aufgehenden Herbststerne und Sternbilder über dem See im Police Outpost Provincial Park im Süden von Alberta, am 26. September 2016. Die Sterne von Auriga und Taurus gehen auf, darunter die Plejaden oben rechts. Capella ist der helle Stern oben rechts in der Mitte; Aldebaran steht unten rechts am Himmel. Beide spiegeln sich im stillen Wasser, zusammen mit den Sternhaufen Hyaden und Plejaden. Links ist ein leichtes Polarlicht zu sehen.13899970 - Das kleine Sternbild Sagitta der Pfeil, in der Milchstraße. Der kleine Kugelsternhaufen, Messier 71, befindet sich zwischen Gamma Sagittae und Delta Sagittae. Unterhalb von M71 befindet sich der sehr spärliche Sternhaufen Harvard 20. Der Emissionsnebel Sharpless 2-84 befindet sich angeblich in der Mitte, ist hier aber nur als schwacher blauer Reflexionsnebel zu sehen, obwohl rechts unten ein schwacher roter Emissionsnebel zu sehen ist.13899753 - Eine der 27 Antennen des Very Large Array (VLA)-Radioteleskopkomplexes in New Mexico (mit anderen in der Ferne unten rechts), beleuchtet vom Mondlicht, am 13. Dezember 2013, der Hauptnacht des Geminiden-Meteorschauers. Eine Einzelbelichtung von 30 Sekunden mit dem Rokinon 14mm Objektiv bei f/2.8 und der Canon 5D MkII bei ISO 800. Der Orion geht in der unteren Mitte auf. Der Mond ist das helle Objekt oben rechts. Die Plejaden und Hyaden befinden sich oberhalb der Mitte.13899353 - Der gesamte Skorpion, sowie Teile von Lupus und Ara in der südlichen Milchstraße. Dieses Gebiet befand sich direkt über dem Himmel, als ich dieses Bild am 6. April 2014 gegen 4:30 Uhr Ortszeit aus der Nähe von Coonabarabran, Australien, aufnahm. Der Kopf von Scorpius ist oben, sein Schweif unten, obwohl man dieses Bild in jede beliebige Richtung drehen könnte, und es wäre korrekt, wie es am Himmel auf diesem Breitengrad zu sehen ist, abhängig von der Zeit der Nacht. Aber im Hochformat wie hier ist Norden ganz oben. Entlang der Milchstraße befinden sich zahlreiche Nebel, darunter der Falsche Ko13899335 - Pracht der südlichen Milchstraße von Vela (oben rechts) bis Centaurus (unten links), einschließlich des Carina-Nebels, Crux und Kohlensack sowie Alpha und Beta Centauri. Ein Teil des riesigen Gum-Nebels ist ganz rechts zu sehen. Das Falsche Kreuz befindet sich rechts, mit dem großen Sternhaufen NGC 2516, dem Diamantenhaufen, darunter. Der Kugelsternhaufen Omega Centauri befindet sich oben links.13898765 - Heller rötlicher Mars über dem Hyaden-Sternhaufen mit dem gelben Aldebaran unter dem Mars, der als "Vergleich und Kontrast" zum Mars dient. Die blauen Plejaden befinden sich oben rechts. Zwei weitere NGC-Sternhaufen im Taurus sind im Bild zu sehen: NGC 1647 links von den Hyaden und NGC 1747 am rechten Rand des Bildes. Die kleinen Sternhaufen NGC 1817 und 1807 befinden sich unten links. Die Taurus-Dunkelwolken befinden sich oben links. Aldebaran hat eine Helligkeit von +1, während Mars heute Morgen eine Helligkeit von -0,2 hatte und mit jedem Tag heller wird, da er sich seiner Opposition im Dez13897946 - Der Kaliforniennebel, NGC 1499, oben links, mit dem hellen Stern Zeta Persei. unten Eine schwache Region von Reflexionsnebel, IC 348, umgibt den Stern Atik, oder Omicron Persei, unten rechts. Der Stern direkt unter NGC 1499 ist Menkib, oder Xi Persei. Das Feld ist ähnlich dem eines Fernglases.13897592 - Das Sternbild Canis Major, einschließlich des hellen Sterns Sirius, und darunter der offene Sternhaufen M41. Unten ist der lockere Sternhaufen CR 140 zu sehen. Dies ist ein Stapel von 6 x 4 Minuten Belichtung bei f/2.8 mit dem Sigma 50mm Objektiv und der Canon 60Da bei ISO 800. Ich habe dies von Coonabarabran, Australien, aus aufgenommen, wobei sich das Sternbild direkt über mir befand. Ich habe den iOptron Sky Tracker verwendet. Hohe Wolken fügten das natürliche Glühen um die Sterne hinzu - hier wurde kein Filter verwendet.13889343 - Tschechische Republik, Blick von unten auf die verschnörkelte Decke und den Beleuchtungskörper; Prag13829454 - Ein gedrungener Hummer (Galathea Strigosa), der auf Seetang sitzt und von unten beleuchtet wird, wodurch eine Silhouette entsteht. Im Hintergrund ist grünes, phytoplanktonreiches Wasser zu sehen. Loch Leven, Schottland.13999719 - Diese Aufnahme zeigt die helle Scutum-Sternwolke im Zentrum und die umgebende Region der Milchstraße. Die hellen Sternfelder stehen im Kontrast zu den dunklen Bahnen und dem verdeckenden Staub in dieser Region der Milchstraße. Der helle Sternhaufen Messier 11, auch Wildentenhaufen genannt, ist links von der Mitte in die Sternwolke eingebettet. Darunter befindet sich der kleinere Sternhaufen M26. Rechts unten befindet sich der Sternhaufen NGC 6649 in einer dunklen Gasse und über dem blauen Stern. Um den blauen Stern herum befindet sich ein kleiner Reflexionsnebel, IC 1287.13999050 - Ein Panorama der Milchstraße von Scutum (links) bis Serpens (rechts), mit der Scutum-Sternwolke links von der Mitte und den Messier-Nebeln 16 und 17 (Adler bzw. Schwan) rechts. Der große schwache rote Fleck über und links von M16 ist Sharpless 2-54. Der Sternhaufen M25 befindet sich unten rechts. Die Sternhaufen M11 und M26 sind in der Mitte im Scutum sichtbar.13998870 - Dies ist das "Leo-Trio" oder Leo-Triplett von Spiralgalaxien, das zwei Messier-Galaxien umfasst: M65 (unten rechts), M66 (unten links), sowie die randständige Spiralgalaxie NGC 3628 (oben). Die Galaxie NGC 3593 ist rechts zu sehen. Eine Reihe weiterer schwacher IC- und PGC-Galaxien der 15. Größenklasse sind ebenfalls im Bild zu sehen, und zwar als winzige unscharfe Flecken, die in diesem Maßstab nur schwer von Sternen zu unterscheiden sind. Der orangefarbene Riesenstern 73 oder n Leonis der Klasse K3 ist rechts zu sehen.13998821 - Dies ist eine Aufnahme der Cygnus-Sternwolke in der nördlichen Milchstraße, wobei die Flecken aus rotem Wasserstoffgas in der gesamten Region hervorgehoben werden. Das Feld umfasst den "Hals" von Cygnus, von nördlich von Eta Cygni auf der linken Seite bis knapp südlich von Beta Cygni, auch bekannt als Albireo, auf der rechten Seite, wobei das Feld entlang der Milchstraße ausgerichtet ist. Ein Teil des Nebels hier ist im Sharpless-Katalog nummeriert. Zum Beispiel ist der schwache Bogen links von Albireo Sharpless 2-91. Der hellste Nebelfleck unten links von Eta Cygni ist Sh2-101. Der Nebel in d13899923 - Das spektakuläre Feld der Emissions- und Reflexionsnebel von Messier 8 und 20 im Sternbild Schütze, mit M8, auch Lagunennebel genannt, unten und M20, dem Trifidnebel, oben, alle eingebettet in die reichen Sternenfelder der Milchstraße. Der diffuse Nebel links von M8 ist NGC 6559. Zwei Kugelsternhaufen, NGC 6544 und NGC 6553, befinden sich unterhalb und links (östlich) von M8. Der offene Messier-Sternhaufen M21 befindet sich oberhalb von M20.13899644 - Das Sternbild Aquila (in der Mitte), umgeben von Scutum und seiner Sternwolke (unten) sowie Serpens und Ophiuchus (rechts im Westen). Altair ist der helle Stern links von der Mitte, mit Tarazed darüber. Albireo in Cygnus befindet sich ganz oben13898822 - Der Messier-Sternhaufen M38 links, mit dem kleineren Haufen NGC 1907 darunter, inmitten eines komplexen Nebelfeldes in Zentral-Auriga, darunter von links nach rechts: IC 417 (unten), IC 410 (unten rechts) und IC 405 (oben rechts), auch bekannt als Flammensternnebel.13898359 - Orion, Canis Major & Monoceros, aufgenommen vom Painted Pony Resort in New Mexico, 14. März 2013. Ein Stapel von 5 x 6-Minuten-Belichtungen bei f/3,2 mit dem 35-mm-Objektiv der Canon L-Serie und der 5D MkII bei ISO 800, plus eine Schicht von 2 x 4 Minuten mit dem Kenko Softon-Filter für das Sternenglühen. Die Sternhaufen M46, M47 und M41 sind alle links und unten in der Mitte zu sehen.13897822 - Das Gebiet in der Nähe von Sirius (unten rechts) einschließlich des Möwennebels (oben links), auch IC 2177 genannt, an der Grenze zwischen Canis Major und Monoceros.13897790 - Das Gebiet um den Kopf des Skorpions, einschließlich des hellen Sterns Antares unten links in der Mitte und der dunklen Gassen, die zum Stern Rho Ophiuchi führen. Das Gebiet ist mit farbenprächtigen Nebeln gefüllt, darunter gelbe und blaue Reflexionsnebel und magentafarbene Emissionsnebel. Rechts von Antares ist der Kugelsternhaufen Messier 4 zu sehen. Das Feld ähnelt dem, was man mit einem Fernglas sehen würde.13897488 - Der Messier-Sternhaufen M35 oben rechts, zusammen mit nahe gelegenen schwachen Nebeln: IC 443, der Nebelbogen links von der Mitte, und NGC 2174 unten rechts, alle in einem sehr farbenfrohen Sternenfeld.13897434 - Eine Rahmung einiger der wichtigsten offenen Sternhaufen in der östlichen Kassiopeia, darunter: NGC 663 unten links und NGC 457 oben rechts. NGC 457 ist auch als Eulen- oder ET-Haufen bekannt. Über NGC 457 befindet sich der kleinere NGC 436 und über NGC 663 der kleinere NGC 654. Rechts von NGC 663 befindet sich NGC 659. Zwischen NGC 663 und dem hellen blauen Stern Ruchbah befindet sich Messier 103. Der vergilbte Sternhaufen in der äußersten linken unteren Ecke ist Be 6.13889344 - Tschechische Republik, Blick von unten auf ein Gebäude mit roter und gelber Fassade; Prag13999611 - Dies ist das Feld in der Nähe des hellen Sterns Gamma Cassiopeiae, oder Navi, links, mit den Reflexionsnebeln IC 63 (unten) und IC 59, auch bekannt als der Geist von Cassiopeia, über dem hellen Stern. Rechts unten befindet sich der Sternhaufen NGC 129, während oben in der Mitte der lockere Haufen NGC 225, auch bekannt als Segelboothaufen, zu sehen ist. In seiner Nähe befindet sich ein kleiner Fleck mit Reflexionsnebel, der im Tri-Atlas als van denBurgh 4 bezeichnet wird. In anderen Atlanten war er nicht eingezeichnet. Viele orangefarbene Riesensterne durchziehen das Gebiet.13998868 - Dies umrahmt die Region des nördlichen Cygnus, in der sich die hellen Emissionsnebel, der Nordamerika- und der Pelikannebel, unten und der Dunkelnebel, der wegen seiner tornadoartigen Form LeGentil 3 oder Trichterwolkennebel genannt wird, oben, befinden. Letzterer ist einer der dunkelsten Bereiche der nördlichen Milchstraße, ähnlich wie der Kohlensack am Südhimmel. Der helle Stern unten rechts ist Deneb. Der kleine Fleck mit Emissionsnebel rechts von Deneb ist Sharpless 2-112. Darüber befindet sich Sh2-115. Der große Nebel unten links ist der Clamshell-Nebel oder Sharpless 2-119. Der geschwung13998744 - Dies ist ein Ausschnitt des Sternenfelds in der Milchstraße von Sagitta der Pfeil (unten) bis zum planetarischen Nebel Messier 27 oder dem Hantelnebel in Vulpecula (oben). Der Kugelsternhaufen M71 befindet sich unten links in Sagitta. Der spärliche offene Sternhaufen NGC 6830 befindet sich oben rechts. Interstellarer Staub trübt und vergilbt das Sternfeld.13998674 - Dies ist die Sommermilchstraße der nördlichen Hemisphäre von Sagittarius (unten) bis Cygnus (oben), die im Südwesten über den Hoodoo-Formationen des Bryce Canyon National Park in Utah untergeht.13998507 - Dies ist das Paar ungleicher Kugelsternhaufen, Messier 53 (rechts) und NGC 5053 in Coma Berenices. M53 ist ein reicher Sternhaufen, während NGC 5053 schwächer und eher schwach besiedelt ist. Der Unterschied liegt in der Natur der Sache, denn beide Haufen sind etwa 53.000 Lichtjahre voneinander entfernt. Der hellste Stern unten rechts ist Diadem, oder Alpha Comae Barenices. Eine Reihe von schwachen und winzigen IC-, PGC- und UGC-Galaxien sind über das Feld verteilt.13998401 - Dies ist ein Panorama der Milchstraße von Vulpecula und Sagitta (links) bis Serpens und Sagittarius (rechts). Der Sternhaufen Coathanger, auch CR399 genannt, befindet sich oben links. In der Mitte befindet sich das Sternbild Aquila mit dem hellen Stern Altair am unteren Rand. Die Scutum-Sternwolke mit Messier 11 befindet sich rechts von der Mitte. Die rosa Adler- und Schwanennebel (M16 und M17) befinden sich ganz rechts, ebenso wie die Kleine Schütze-Sternwolke, Messier 24. Flankiert wird M24 von den beiden großen Sternhaufen M25 (unten) und M23 (oben) inmitten der Bäume. Der Kugelsternhaufen 13900277 - Ein Mosaik der reichen Region im Sternbild Schütze und im südlichen Serpens, von der Kleinen Schütze-Sternwolke (Messier 24) unten bis zu Messier 16, dem Adlernebel, oben, mit einem schwächeren Nebel darüber um den Sternhaufen NGC 6604. In der Mitte befindet sich der Schwanen- oder Omeganebel, Messier 17. Der Dunkelnebel unterhalb der Mitte ist Barnard 92.13900189 - Ein Weitwinkel-Blick auf die herbstliche Milchstraße der nördlichen Hemisphäre, von Aquila unten rechts im Süden bis Cassiopeia und Perseus oben links im Nordosten. Cygnus ist an einem späten Oktoberabend in der Mitte zu sehen. Die Sterne des Sommerdreiecks befinden sich in der Mitte und rechts, die Galaxien Andromeda und Triangulum unten links. Der Dunkelnebel Le Gentil 3, auch Trichternebel genannt, befindet sich in der Mitte.13900142 - Die sommerliche Milchstraße in Cygnus, mit den Sternen des Sommerdreiecks, die über den Hoodoos-Formationen am Highway 10 in der Nähe von Drumheller, Alberta, aufgehen. Ein tief liegendes Polarlicht färbt den Himmel links magentarot und blau und sorgt für einen ungewöhnlich farbenfrohen Himmel. Die hellen Sterne sind: Wega ist oben, Deneb in der Mitte und Altair unten rechts.13899467 - Ein großartiges und ausgedehntes Schauspiel nachtleuchtender Wolken in der Morgendämmerung des 16. Juli 2022, wobei die Wolken bis zum Zenit reichen, während sich der Himmel aufhellt. Capella ist der Stern rechts von der Mitte; die Venus geht rechts unten auf. Blick nach Nordosten in die Morgendämmerung.13899422 - Sternenschweif über dem Patricia Lake und dem Pyramid Mountain im Jasper National Park. Das Mondlicht sorgt für die Beleuchtung und ein schwaches Polarlicht ist unten rechts im Nordosten zu sehen. Der Große Wagen ist das Hauptmuster rechts von der Mitte.13899289 - Besonders große Gruppen von Sonnenflecken auf der Sonne am 4. September 2017. Die Gruppe unten ist AR 2673, die Gruppe oben ist 2674. Der kleine Fleck links auf dem auftauchenden Rand ist AR 2677, während die Gruppen, die sich rechts auflösen, AR 2675 (oben) und AR 2776 sind.13898738 - Ein Mosaik der Region in Cassiopeia und Cepheus mit den wichtigsten Nebeln: dem Blasennebel (NGC 7635) unten links und dem Höhlennebel (Sh 2-155) oben rechts. Links ist auch der helle offene Messier-Haufen M52 zu sehen. Der kleine gelbliche Haufen rechts ist NGC 7419. Der kleine Haufen in der unteren Mitte ist NGC 7510. Der kleine Nebel gleich links von der Mitte ist NGC 7538.13898560 - Der Geminiden-Meteorschauer von 2022, mit dem Strahlungspunkt in Zwillinge links, über Castor und Pollux. Orion ist unten rechts zu sehen. Mars im Stier ist oben, links von Aldebaran und dem Hyaden-Sternhaufen. Der Bienenstock-Sternhaufen M44 befindet sich in der unteren linken Ecke. Kleine Sternhaufen in Zwillinge (M35) und Auriga (M36, M37, M38) befinden sich oben.13898423 - Die Nebelregion an der Grenze zwischen Cepheus und Cassiopeia mit NGC 7822 (oben) und Ced 214 (unten). Dies ist ein Stapel von 15 x 7-Minuten-Belichtungen bei f/4,4 mit dem 92-mm-Apo-Refraktor und einer filtermodifizierten Canon 5D Mark II bei ISO 800. Aufgenommen in New Mexico. Der Fokus ist ein wenig weich.13898365 - Eine Rahmung der Milchstraße in Sagitta und Vulpecula unterhalb von Cygnus. Die Sterne von Sagitta, dem Pfeil, befinden sich unten links. Die markante Sterngruppe Coathanger ist rechts unten in den dunklen Bahnen der Milchstraße zu sehen. Er wird auch Collinder 399 und Brocchihaufen genannt. Der grüne Hantelnebel, M27, befindet sich gleich links von der Mitte. Der Stern Albireo befindet sich ganz oben. Die Gegend ist von schwachen Nebeln bevölkert, wie NGC 6820 links vom Coathanger, aber da diese Aufnahme mit einer nicht modifizierten Kamera gemacht wurde, sind die roten Nebel hier nicht gut z13898332 - Das Zentrum des Galaxienbereichs der Milchstraße in Richtung Schütze und Skorpion, mit der Schütze-Sternwolke rechts der Mitte und dem Lagunennebel (M8) links der Mitte. Der Katzenpfotennebel (NGC 6334) in Skorpion befindet sich oben rechts, der Schwanennebel (M17) und der Adlernebel (M16) unten links. Rechts von ihnen befindet sich die Kleine Schütze-Sternwolke (M24). Ganz oben befindet sich der Schlangennebel (B72). Die Hauptmasse des Dunkelnebels ist der Pfeifennebel (B78). Links oberhalb von M24 befindet sich der offene Sternhaufen M23, während sich unterhalb der M24-Sternwolke der Sternha13898171 - Die nördlichen Herbststernbilder Pegasus (teilweise rechts zu sehen), Andromeda (in der Mitte), Perseus (unten links) und Kassiopeia (oben links) gehen über mondbeschienenen Formationen im Dinosaur Provincial Park, Alberta, auf. Die Beleuchtung erfolgt durch den zunehmenden Gibbous-Mond, der im Südwesten untergeht und somit ein warmes "bronzefarbenes" Licht spendet. Die Andromedagalaxie M31 befindet sich in der Mitte. Die Sternhaufen NGC 752, M34 und der Doppelsternhaufen sind links zu sehen, ebenso wie die Perseus-OB-Assoziation von Sternen. Einige der kleinen Sternhaufen in Cassiopeia sind e13898071 - Mars, Venus und Jupiter (in dieser Reihenfolge von oben nach unten) in einem Dreieck, in Konjunktion, bei einem alten Gehöft in der Nähe von Vulcan, Alberta, in der Morgendämmerung, 28. Oktober 2015. Die Beleuchtung erfolgt durch den fast vollen Jägermond im Westen. Das Planetentrio stand in Löwe in einer schönen Konjunktion, die sich bis zum 21. November 2111 nicht wiederholen wird. Fast der gesamte Löwe ist hier zu sehen, mit Regulus, dem hellsten Stern des Sternbilds, gleich rechts neben den Windmühlenflügeln oben.13897998 - Der Gürtel des Orion mit dem Pferdekopfnebel unten, dem Dunkelnebel im hellen Emissionsnebel IC 434. Der Nebel links von Zeta Orionis (auch bekannt als Alnitak) ist der Flammennebel, NGC 2024. Der Reflexionsnebel oben links ist der M78-Komplex mit NGC 2071. Die anderen Gürtelsterne sind Alnilan (Mitte) und Mintaka (oben rechts). Das Feld enthält eine Fülle weiterer blauer Reflexions- und roter Emissionsnebel.13897969 - Die zunehmende Mondsichel über der Paarung von Merkur (am höchsten) und Venus (am niedrigsten) unten rechts in der Abenddämmerung am Weihnachtstag 2022.13897557 - Ein heller grüner Polarlichtbogen mit auffälligen roten Vorhängen, im Osten vor den aufgehenden Wintersternen, mit dem hellen Mars unten in der Mitte und den Plejaden oben rechts. Dies war von zu Hause in Alberta am 26. September 2022.13889346 - Tschechische Republik, Blick von unten auf eine Gebäudeecke und Türme von zwei anderen Gebäuden; Prag13877520 - Blick von unten auf Maison Nicolas Venette, La Rochelle; Poitou-Charentes, Frankreich13845655 - Wissenschaftlerin schaut nach unten, um verschiedene Kulturen von Erdnusswurzeln zu untersuchen, Tifton, Georgia.13837601 - Von unten aufsteigender Nebel an den Victoriafällen. Victoria Falls-Nationalpark, Simbabwe.nächste Seite