Bilder

Nightscape Bilder – Reise-Fotos kaufen ❘ lookphotos

Die Milchstraße über Sandsteintürmen im Needles District des Canyonlands National Park in Utah
14091373 - Die Milchstraße über Sandsteintürmen im Needles District des Canyonlands National Park in Utah
Sternspuren umkreisen den Nordstern über einem Sandsteinturm im Needles District des Canyonlands National Park in Utah
14090773 - Sternspuren umkreisen den Nordstern über einem Sandsteinturm im Needles District des Canyonlands National Park in Utah
Junge kaukasische Frau erkundet den Fushimi Inari Taisha-Tempel bei Nacht, Kyoto, Japan
14302644 - Junge kaukasische Frau erkundet den Fushimi Inari Taisha-Tempel bei Nacht, Kyoto, Japan
Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
14302184 - Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
Beleuchtetes Parlamentsgebäude, Kettenbrücke und Donau bei Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
14302102 - Beleuchtetes Parlamentsgebäude, Kettenbrücke und Donau bei Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
14302013 - Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
Menschen genießen den nächtlichen Blick auf Kyoto vom Aussichtspunkt des Fushimi Inari Taisha-Tempels, Kyoto, Japan
14301146 - Menschen genießen den nächtlichen Blick auf Kyoto vom Aussichtspunkt des Fushimi Inari Taisha-Tempels, Kyoto, Japan
Menschen genießen den nächtlichen Blick auf Kyoto vom Aussichtspunkt des Fushimi Inari Taisha-Tempels, Kyoto, Japan
14300722 - Menschen genießen den nächtlichen Blick auf Kyoto vom Aussichtspunkt des Fushimi Inari Taisha-Tempels, Kyoto, Japan
Holzzaun am Strand von El Rinconcillo mit dem beleuchteten Hafen von Algeciras im Hintergrund während der Abendzeit.
14275137 - Holzzaun am Strand von El Rinconcillo mit dem beleuchteten Hafen von Algeciras im Hintergrund während der Abendzeit.
Dieses Panorama zeigt die Milchstraße in einem Winkel von etwa 180°:
14249363 - Dieses Panorama zeigt die Milchstraße in einem Winkel von etwa 180°:
Dies ist eine teleskopische Nahaufnahme der verfinsterten Sonne bei der totalen Sonnenfinsternis am 8. April 2024. Die komplizierte Atmosphäre der Sonne, die Korona, umgibt die dunkle, silhouettierte Scheibe des Mondes.
14249240 - Dies ist eine teleskopische Nahaufnahme der verfinsterten Sonne bei der totalen Sonnenfinsternis am 8. April 2024. Die komplizierte Atmosphäre der Sonne, die Korona, umgibt die dunkle, silhouettierte Scheibe des Mondes.
Dies ist eine Aufnahme des riesigen Gum-Nebels in der südlichen Milchstraße, der sich über die Sternbilder Vela und Puppis ausbreitet. Er ist als Objekt Nr. 12 im Katalog der südlichen Nebel aufgeführt, der in den 1950er Jahren von dem australischen Astronomen Colin Gum zusammengestellt wurde. Es handelt sich möglicherweise um einen Supernova-Überrest (nicht zu verwechseln mit dem kleineren Vela-Supernova-Überrest, der sich im Gum-Nebel befindet) oder um ein großes und altes H-Alpha-Sternentstehungsgebiet. Es befindet sich in der Nähe der Milchstraße, etwa 1500 Lichtjahre von uns entfernt. Kle
14249201 - Dies ist eine Aufnahme des riesigen Gum-Nebels in der südlichen Milchstraße, der sich über die Sternbilder Vela und Puppis ausbreitet. Er ist als Objekt Nr. 12 im Katalog der südlichen Nebel aufgeführt, der in den 1950er Jahren von dem australischen Astronomen Colin Gum zusammengestellt wurde. Es handelt sich möglicherweise um einen Supernova-Überrest (nicht zu verwechseln mit dem kleineren Vela-Supernova-Überrest, der sich im Gum-Nebel befindet) oder um ein großes und altes H-Alpha-Sternentstehungsgebiet. Es befindet sich in der Nähe der Milchstraße, etwa 1500 Lichtjahre von uns entfernt. Kle
Dies ist eine Fischaugenansicht des Zentrums der Galaxienregion in Schütze und Skorpion fast über dem Kopf vor der Morgendämmerung an einem australischen Herbstmorgen im März 2024. Die Milchstraße erstreckt sich von Aquila unten links bis zu Crux und Carina oben rechts.
14249121 - Dies ist eine Fischaugenansicht des Zentrums der Galaxienregion in Schütze und Skorpion fast über dem Kopf vor der Morgendämmerung an einem australischen Herbstmorgen im März 2024. Die Milchstraße erstreckt sich von Aquila unten links bis zu Crux und Carina oben rechts.
Dies ist der große Vela-Supernova-Überrest - hier sichtbar als die meist blaugrünen Strähnen eines Sterns, der vor etwa 11.000 Jahren explodierte, als er etwa 900 Lichtjahre entfernt war. Zu dieser Zeit wäre es ein spektakulärer Anblick an unserem Himmel gewesen.
14249114 - Dies ist der große Vela-Supernova-Überrest - hier sichtbar als die meist blaugrünen Strähnen eines Sterns, der vor etwa 11.000 Jahren explodierte, als er etwa 900 Lichtjahre entfernt war. Zu dieser Zeit wäre es ein spektakulärer Anblick an unserem Himmel gewesen.
Dies ist ein 300º-Panorama des großen Polarlichtes vom 10. und 11. Mai 2024, als der Kp-Index in dieser Nacht 8 erreichte und Polarlichter bis in den Süden der USA brachte. Hier, von meinem Haus im ländlichen Süden Albertas, Kanada (51° nördlicher Breite), sahen wir Vorhänge, die durch Sauerstoff stark grün und rot gefärbt waren, aber auch rosa und blau durch Stickstoff, wobei die letzteren Farben ungewöhnlich stark waren, mit rosa für das bloße Auge und violett und blau für die Kamera.
14249097 - Dies ist ein 300º-Panorama des großen Polarlichtes vom 10. und 11. Mai 2024, als der Kp-Index in dieser Nacht 8 erreichte und Polarlichter bis in den Süden der USA brachte. Hier, von meinem Haus im ländlichen Süden Albertas, Kanada (51° nördlicher Breite), sahen wir Vorhänge, die durch Sauerstoff stark grün und rot gefärbt waren, aber auch rosa und blau durch Stickstoff, wobei die letzteren Farben ungewöhnlich stark waren, mit rosa für das bloße Auge und violett und blau für die Kamera.
Diese Aufnahme zeigt den berühmten Sternhaufen der Plejaden oder Sieben Schwestern (auch bekannt als Messier oder M45) inmitten eines staubigen Sternenfelds im Stier. Die blauen Sterne der Plejaden sind von einem hellen blauen Reflexionsnebel umgeben, der am deutlichsten unter dem unteren Stern Merope zu sehen ist, einem Nebelstück, das separat als NGC 1435 katalogisiert ist. Die seltsame horizontale Spitze oberhalb von Merope ist echt und wird als van den Bergh 20 katalogisiert.
14249090 - Diese Aufnahme zeigt den berühmten Sternhaufen der Plejaden oder Sieben Schwestern (auch bekannt als Messier oder M45) inmitten eines staubigen Sternenfelds im Stier. Die blauen Sterne der Plejaden sind von einem hellen blauen Reflexionsnebel umgeben, der am deutlichsten unter dem unteren Stern Merope zu sehen ist, einem Nebelstück, das separat als NGC 1435 katalogisiert ist. Die seltsame horizontale Spitze oberhalb von Merope ist echt und wird als van den Bergh 20 katalogisiert.
Dies umrahmt das kleine Sternbild Musca die Fliege unterhalb des Kreuz des Südens, dessen bemerkenswertes Merkmal der lange Dunkelnebel namens Dark Doodad ist, der Teil des Musca-Dunkelnebelkomplexes ist.
14249042 - Dies umrahmt das kleine Sternbild Musca die Fliege unterhalb des Kreuz des Südens, dessen bemerkenswertes Merkmal der lange Dunkelnebel namens Dark Doodad ist, der Teil des Musca-Dunkelnebelkomplexes ist.
Die abnehmende Mondsichel geht in einer weiten Konjunktion mit der Venus am Morgenhimmel auf, über einem verschneiten Feld mit einem Reh, das für das Foto posiert! Der Erdschein beleuchtet die dunkle Seite des Mondes. Dies war am 9. Dezember 2023.
14249028 - Die abnehmende Mondsichel geht in einer weiten Konjunktion mit der Venus am Morgenhimmel auf, über einem verschneiten Feld mit einem Reh, das für das Foto posiert! Der Erdschein beleuchtet die dunkle Seite des Mondes. Dies war am 9. Dezember 2023.
Dies ist ein Porträt eines Feldes von staubigen Nebeln im nördlichen Cepheus, weit entfernt von der Milchstraße, aber immer noch reich an schwachen Nebeln.
14248994 - Dies ist ein Porträt eines Feldes von staubigen Nebeln im nördlichen Cepheus, weit entfernt von der Milchstraße, aber immer noch reich an schwachen Nebeln.
Ein Ausbruch eines Substurms während des großen Nordlicht-Schauspiels am 10. Mai 2024, das hier eine Korona über dem Himmel erzeugt, deren Strahlen zum magnetischen Zenit (südlich des wahren Zenits) konvergieren, und das inmitten von Wolken. Arcturus befindet sich unterhalb des Zenits. Das Sternbild Corona Borealis befindet sich (passenderweise!) links vom Konvergenzpunkt.
14248949 - Ein Ausbruch eines Substurms während des großen Nordlicht-Schauspiels am 10. Mai 2024, das hier eine Korona über dem Himmel erzeugt, deren Strahlen zum magnetischen Zenit (südlich des wahren Zenits) konvergieren, und das inmitten von Wolken. Arcturus befindet sich unterhalb des Zenits. Das Sternbild Corona Borealis befindet sich (passenderweise!) links vom Konvergenzpunkt.
Ein Selfie von mir, wie ich das große Polarlicht vom 10. und 11. Mai 2024 beobachte, als der Kp-Index in dieser Nacht 8 erreichte und Polarlichter im Süden der USA zu sehen waren. Dies war allerdings von zu Hause in Süd-Alberta auf 51° nördlicher Breite.
14248905 - Ein Selfie von mir, wie ich das große Polarlicht vom 10. und 11. Mai 2024 beobachte, als der Kp-Index in dieser Nacht 8 erreichte und Polarlichter im Süden der USA zu sehen waren. Dies war allerdings von zu Hause in Süd-Alberta auf 51° nördlicher Breite.
Dies ist die Große Magellansche Wolke, eine Satellitengalaxie der Milchstraße und Mitglied der Lokalen Gruppe von Galaxien, eingerahmt im Hochformat, um die gesamte Wolke und einige der schwächeren, entlegenen Glühwürmchen und umgebenden Sterne von Mensa und Dorado zu zeigen.
14248887 - Dies ist die Große Magellansche Wolke, eine Satellitengalaxie der Milchstraße und Mitglied der Lokalen Gruppe von Galaxien, eingerahmt im Hochformat, um die gesamte Wolke und einige der schwächeren, entlegenen Glühwürmchen und umgebenden Sterne von Mensa und Dorado zu zeigen.
Ein Polarlicht-Selfie im Churchill Northern Studies Centre am 10. Februar 2024, während ein Sturm der Stufe Kp4 im Gange ist.
14248726 - Ein Polarlicht-Selfie im Churchill Northern Studies Centre am 10. Februar 2024, während ein Sturm der Stufe Kp4 im Gange ist.
Dieses Bild zeigt die spektakuläre Region der südlichen Milchstraße, genauer gesagt den südlichsten Teil der Milchstraße, durch Crux (links) und Carina (rechts). Unterhalb von Crux sind die Sterne von Musca der Fliege zu sehen, eingerahmt vom Dark Doodad Nebel, dem langen Streifen dunklen Staubs unterhalb des größeren Coal Sack Nebels neben den Sternen von Crux, dem Kreuz des Südens. Der große helle Carina-Nebel rechts ist von einer Vielzahl von Sternhaufen umgeben, darunter die blauen südlichen Plejaden, IC 2602, unten rechts. In der Mitte befindet sich der Laufende Hühnernebel, IC 2944/48.
14248697 - Dieses Bild zeigt die spektakuläre Region der südlichen Milchstraße, genauer gesagt den südlichsten Teil der Milchstraße, durch Crux (links) und Carina (rechts). Unterhalb von Crux sind die Sterne von Musca der Fliege zu sehen, eingerahmt vom Dark Doodad Nebel, dem langen Streifen dunklen Staubs unterhalb des größeren Coal Sack Nebels neben den Sternen von Crux, dem Kreuz des Südens. Der große helle Carina-Nebel rechts ist von einer Vielzahl von Sternhaufen umgeben, darunter die blauen südlichen Plejaden, IC 2602, unten rechts. In der Mitte befindet sich der Laufende Hühnernebel, IC 2944/48.
Eine nächtliche Szene unter dem Dämmerungshimmel der blauen Stunde" an der Red Rock Canyon Road im Waterton Lakes National Park, Alberta, mit Blick nach Westen auf den Sonnenuntergang und die vier Tage alte Mondsichel, die links neben den Sternen des Löwen untergeht."
14248670 - Eine nächtliche Szene unter dem Dämmerungshimmel der blauen Stunde" an der Red Rock Canyon Road im Waterton Lakes National Park, Alberta, mit Blick nach Westen auf den Sonnenuntergang und die vier Tage alte Mondsichel, die links neben den Sternen des Löwen untergeht."
Sterne über dem bunten, mondbeschienenen Sandstein in der White Pocket Recreation Area, Vermilion Cliffs National Monument, Arizona
14126084 - Sterne über dem bunten, mondbeschienenen Sandstein in der White Pocket Recreation Area, Vermilion Cliffs National Monument, Arizona
Sterne über dem mondbeschienenen Sandstein in der White Pocket Recreation Area, Vermilion Cliffs National Monument, Arizona
14125343 - Sterne über dem mondbeschienenen Sandstein in der White Pocket Recreation Area, Vermilion Cliffs National Monument, Arizona
Sterne über dem mondbeschienenen Sandstein in der White Pocket Recreation Area, Vermilion Cliffs National Monument, Arizona
14123747 - Sterne über dem mondbeschienenen Sandstein in der White Pocket Recreation Area, Vermilion Cliffs National Monument, Arizona
Sterne und Wolken über dem Mesa Arch im Island in the Sky District des Canyonlands National Park in Utah
14090994 - Sterne und Wolken über dem Mesa Arch im Island in the Sky District des Canyonlands National Park in Utah
Eine Sternschnuppe und die Milchstraße über Sandsteintürmen im Needles District des Canyonlands National Park in Utah
14089311 - Eine Sternschnuppe und die Milchstraße über Sandsteintürmen im Needles District des Canyonlands National Park in Utah
Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
14302590 - Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
14301826 - Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
Nachtansicht von Kyoto vom Aussichtspunkt des Fushimi Inari Taisha-Tempels, Kyoto, Japan
14301734 - Nachtansicht von Kyoto vom Aussichtspunkt des Fushimi Inari Taisha-Tempels, Kyoto, Japan
Beleuchtetes Parlamentsgebäude und Donau in der Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
14301605 - Beleuchtetes Parlamentsgebäude und Donau in der Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
Die St. Stephans Basilika und die Szechenyi Kettenbrücke in Budapest, Ungarn
14301583 - Die St. Stephans Basilika und die Szechenyi Kettenbrücke in Budapest, Ungarn
Beleuchtetes Parlamentsgebäude, Kettenbrücke und Donau bei Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
14301514 - Beleuchtetes Parlamentsgebäude, Kettenbrücke und Donau bei Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
Beleuchtetes Parlamentsgebäude, Kettenbrücke und Donau bei Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
14301329 - Beleuchtetes Parlamentsgebäude, Kettenbrücke und Donau bei Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
Beleuchtetes Parlamentsgebäude und Donau in der Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
14300992 - Beleuchtetes Parlamentsgebäude und Donau in der Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
14300358 - Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
Beleuchtetes Parlamentsgebäude und Donau bei Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
14300338 - Beleuchtetes Parlamentsgebäude und Donau bei Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
14299909 - Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
Künstlerische Nachtaufnahme der Triana-Brücke in Sevilla, Spanien, mit Schilf und Vintage-Bokeh-Effekt, aufgenommen mit einem sowjetischen Helios-Objektiv
14297629 - Künstlerische Nachtaufnahme der Triana-Brücke in Sevilla, Spanien, mit Schilf und Vintage-Bokeh-Effekt, aufgenommen mit einem sowjetischen Helios-Objektiv
Dies ist der Omicron-Velorum-Sternhaufen in Vela, katalogisiert als IC 2391, ein heller Sternhaufen für das bloße Auge, obwohl er in einem Teleskop selbst bei geringer Leistung eher spärlich zu sehen ist.
14249492 - Dies ist der Omicron-Velorum-Sternhaufen in Vela, katalogisiert als IC 2391, ein heller Sternhaufen für das bloße Auge, obwohl er in einem Teleskop selbst bei geringer Leistung eher spärlich zu sehen ist.
Der Mond geht einen Tag nach Vollmond auf, am 28. November 2023, über dem flachen Präriehorizont nahe der Heimat in Süd-Alberta. Dies zeigt die Abflachung und Verzerrung der Mondscheibe durch atmosphärische Brechungseffekte.
14249420 - Der Mond geht einen Tag nach Vollmond auf, am 28. November 2023, über dem flachen Präriehorizont nahe der Heimat in Süd-Alberta. Dies zeigt die Abflachung und Verzerrung der Mondscheibe durch atmosphärische Brechungseffekte.
Dieses Bild zeigt die geringe Verdunkelung der Mondscheibe während einer tiefen Halbschattenfinsternis des Mondes.
14249403 - Dieses Bild zeigt die geringe Verdunkelung der Mondscheibe während einer tiefen Halbschattenfinsternis des Mondes.
Dies umrahmt das reiche Gebiet im südlichen Skorpion, das den Falschen Kometen"-Haufen NGC 6231 enthält, der zusammen mit den lockeren, größeren Haufen Ruprecht 122 und Collinder 316 mit bloßem Auge als ein dunstiger, länglicher Komet erscheint. Im Jahr 1986 befand sich der Komet Halley in diesem Gebiet, und viele verwechselten dieses Deep-Sky-Feld mit dem Kometen, daher der Name, soweit ich weiß! Die Fotos zeigen den Nebel in diesem Feld, IC 4628, auch bekannt als Krabbennebel. Oberhalb des Nebels befindet sich der Sternhaufen NGC 6242. Links daneben befindet sich NGC 6268, und darüber der gr
14249389 - Dies umrahmt das reiche Gebiet im südlichen Skorpion, das den Falschen Kometen"-Haufen NGC 6231 enthält, der zusammen mit den lockeren, größeren Haufen Ruprecht 122 und Collinder 316 mit bloßem Auge als ein dunstiger, länglicher Komet erscheint. Im Jahr 1986 befand sich der Komet Halley in diesem Gebiet, und viele verwechselten dieses Deep-Sky-Feld mit dem Kometen, daher der Name, soweit ich weiß! Die Fotos zeigen den Nebel in diesem Feld, IC 4628, auch bekannt als Krabbennebel. Oberhalb des Nebels befindet sich der Sternhaufen NGC 6242. Links daneben befindet sich NGC 6268, und darüber der gr
Die zunehmende Mondsichel in der Nähe von Jupiter am Abend des 14. März 2024, mit dem Sternpaar unterhalb des Orion, alles am westlichen Dämmerungshimmel an einem Herbstabend. Der Mond befindet sich in einer dünnen Wolke, die durch die Beugung an den Wassertröpfchen der Wolke die farbenfrohe Mondkorona um ihn herum erzeugt.
14249344 - Die zunehmende Mondsichel in der Nähe von Jupiter am Abend des 14. März 2024, mit dem Sternpaar unterhalb des Orion, alles am westlichen Dämmerungshimmel an einem Herbstabend. Der Mond befindet sich in einer dünnen Wolke, die durch die Beugung an den Wassertröpfchen der Wolke die farbenfrohe Mondkorona um ihn herum erzeugt.
Dies ist ein 270º-Panorama des großen Polarlichtereignisses vom 10. und 11. Mai 2024, als der Kp-Index in dieser Nacht 8 erreichte und Polarlichter bis in den Süden der USA und sogar in die Tropen brachte.
14249295 - Dies ist ein 270º-Panorama des großen Polarlichtereignisses vom 10. und 11. Mai 2024, als der Kp-Index in dieser Nacht 8 erreichte und Polarlichter bis in den Süden der USA und sogar in die Tropen brachte.
Dies ist eine Aufnahme des spektakulärsten Bereichs der südlichen Milchstraße, von Centaurus (links) bis Carina (rechts), mit Crux, dem Kreuz des Südens, in der Mitte.
14249265 - Dies ist eine Aufnahme des spektakulärsten Bereichs der südlichen Milchstraße, von Centaurus (links) bis Carina (rechts), mit Crux, dem Kreuz des Südens, in der Mitte.
Diese Aufnahme zeigt die farbenfrohen Strahlen der Aurora, die den Himmel überragen und eine Vielzahl von Farben von Grün über Rot und Magenta bis hin zu Blau aufweisen, wobei letzteres wahrscheinlich durch die Wechselwirkung des Sonnenlichts mit der Aurora entsteht. Dies war die große Erscheinung vom 10. und 11. Mai 2024 über meinem Haus in Süd-Alberta, Kanada, auf 51° nördlicher Breite.
14249169 - Diese Aufnahme zeigt die farbenfrohen Strahlen der Aurora, die den Himmel überragen und eine Vielzahl von Farben von Grün über Rot und Magenta bis hin zu Blau aufweisen, wobei letzteres wahrscheinlich durch die Wechselwirkung des Sonnenlichts mit der Aurora entsteht. Dies war die große Erscheinung vom 10. und 11. Mai 2024 über meinem Haus in Süd-Alberta, Kanada, auf 51° nördlicher Breite.
Ein Panorama der Sandsteinlandschaft in der blauen Dämmerung im Writing-on-Stone Provincial Park (Áísínai'pi) in Alberta, mit dem Milk River, der sich zwischen den Sandsteinformationen hindurchschlängelt, und den Sweetgrass Hills in der Ferne in Montana.
14249167 - Ein Panorama der Sandsteinlandschaft in der blauen Dämmerung im Writing-on-Stone Provincial Park (Áísínai'pi) in Alberta, mit dem Milk River, der sich zwischen den Sandsteinformationen hindurchschlängelt, und den Sweetgrass Hills in der Ferne in Montana.
Dies ist die totale Sonnenfinsternis über den Gewässern des Lac Brome in den östlichen Gemeinden von Quebec, Kanada, am 8. April 2024, wobei die Sonne gerade zum Zeitpunkt des letzten Diamantrings beim Dritten Kontakt wieder erscheint.
14249086 - Dies ist die totale Sonnenfinsternis über den Gewässern des Lac Brome in den östlichen Gemeinden von Quebec, Kanada, am 8. April 2024, wobei die Sonne gerade zum Zeitpunkt des letzten Diamantrings beim Dritten Kontakt wieder erscheint.
Neben der Region der Milchstraße um das galaktische Zentrum im Sternbild Schütze und Skorpion ist dies wohl das Gebiet der Milchstraße, das am reichsten an spektakulären Nebeln und Sternhaufen ist. Dieses zweiteilige Teleobjektiv-Panorama reicht von den bunten Sternen des Kreuz des Südens (Crux) links bis zur Carina rechts - vom dunklen Kohlensacknebel bis zum hellen Carina-Nebel.
14249041 - Neben der Region der Milchstraße um das galaktische Zentrum im Sternbild Schütze und Skorpion ist dies wohl das Gebiet der Milchstraße, das am reichsten an spektakulären Nebeln und Sternhaufen ist. Dieses zweiteilige Teleobjektiv-Panorama reicht von den bunten Sternen des Kreuz des Südens (Crux) links bis zur Carina rechts - vom dunklen Kohlensacknebel bis zum hellen Carina-Nebel.
Dieses Bild zeigt die Abfolge der Ereignisse rund um die Totalität der totalen Sonnenfinsternis am 8. April 2024, von kurz vor der Totalität (oben links) bis kurz nach der Totalität (unten rechts), mit der Totalität in der Mitte. Oder, in Bezug auf die Sonnenfinsternis, von kurz vor dem zweiten Kontakt (C2) bis kurz nach dem dritten Kontakt (C3).
14249004 - Dieses Bild zeigt die Abfolge der Ereignisse rund um die Totalität der totalen Sonnenfinsternis am 8. April 2024, von kurz vor der Totalität (oben links) bis kurz nach der Totalität (unten rechts), mit der Totalität in der Mitte. Oder, in Bezug auf die Sonnenfinsternis, von kurz vor dem zweiten Kontakt (C2) bis kurz nach dem dritten Kontakt (C3).
Ein Panorama der Landschaft und des Himmels bei Sonnenuntergang im Writing-on-Stone Provincial Park (Áísínai'pi) in Alberta, mit dem Milk River, der sich durch die Sandsteinfelsen windet, und den Sweetgrass Hills in der Ferne in Montana. Man beachte die Menschen ganz rechts im Bild.
14248995 - Ein Panorama der Landschaft und des Himmels bei Sonnenuntergang im Writing-on-Stone Provincial Park (Áísínai'pi) in Alberta, mit dem Milk River, der sich durch die Sandsteinfelsen windet, und den Sweetgrass Hills in der Ferne in Montana. Man beachte die Menschen ganz rechts im Bild.
Dies zeigt den mit Satelliten gefüllten Himmel, der jetzt Realität ist und jede Woche voller wird!
14248950 - Dies zeigt den mit Satelliten gefüllten Himmel, der jetzt Realität ist und jede Woche voller wird!
Dies ist ein Porträt des Sternbilds Orion, aufgenommen und bearbeitet, um die zahlreichen hellen und dunklen Nebel innerhalb seiner Grenzen hervorzuheben.
14248816 - Dies ist ein Porträt des Sternbilds Orion, aufgenommen und bearbeitet, um die zahlreichen hellen und dunklen Nebel innerhalb seiner Grenzen hervorzuheben.
Der aufgehende Vollmond am 23. April 2024, wobei der April-Vollmond im Volksmund als rosa" Mond oder der Froschquakende Mond."
14248809 - Der aufgehende Vollmond am 23. April 2024, wobei der April-Vollmond im Volksmund als rosa" Mond oder der Froschquakende Mond."
Dies ist ein Porträt des schwachen, aber markanten nördlichen Frühlingssternbildes Corona Borealis, der Nördlichen Krone, die sich zwischen Böotes und Herkules befindet. Der Rahmen enthält die beiden berühmten veränderlichen Sterne in CrB: R Coronae Borealis und T Coronae Borealis, um ihre Lage und Helligkeit zu verdeutlichen (letztere Anfang Mai 2024).
14248764 - Dies ist ein Porträt des schwachen, aber markanten nördlichen Frühlingssternbildes Corona Borealis, der Nördlichen Krone, die sich zwischen Böotes und Herkules befindet. Der Rahmen enthält die beiden berühmten veränderlichen Sterne in CrB: R Coronae Borealis und T Coronae Borealis, um ihre Lage und Helligkeit zu verdeutlichen (letztere Anfang Mai 2024).
Die große Aurora-Show vom 10./11. Mai 2024 zeigt Strahlen, die im magnetischen Zenit konvergieren und eine Vielzahl von Farben aufweisen, nicht nur die üblichen Sauerstoff-Grüntöne, sondern auch Rottöne (ebenfalls aus Sauerstoff), aber hier auch Rosatöne, wahrscheinlich aus Stickstoff, und auch einige Gelbtöne aus der Mischung von Rot und Grün.
14248763 - Die große Aurora-Show vom 10./11. Mai 2024 zeigt Strahlen, die im magnetischen Zenit konvergieren und eine Vielzahl von Farben aufweisen, nicht nur die üblichen Sauerstoff-Grüntöne, sondern auch Rottöne (ebenfalls aus Sauerstoff), aber hier auch Rosatöne, wahrscheinlich aus Stickstoff, und auch einige Gelbtöne aus der Mischung von Rot und Grün.
Diese Aufnahme umrahmt ein 15º x 10° großes Feld um Sirius (oben) und schließt den hellen Sternhaufen Messier 41 darunter ein.
14248684 - Diese Aufnahme umrahmt ein 15º x 10° großes Feld um Sirius (oben) und schließt den hellen Sternhaufen Messier 41 darunter ein.
Dies umrahmt ein Paar kontrastreicher und großartiger Sternhaufen in Puppis: der reiche NGC 2477 auf der linken Seite und der spärliche, aber helle NGC 2451 auf der rechten Seite, letzterer zentriert auf den orangen Stern c Puppis.
14248661 - Dies umrahmt ein Paar kontrastreicher und großartiger Sternhaufen in Puppis: der reiche NGC 2477 auf der linken Seite und der spärliche, aber helle NGC 2451 auf der rechten Seite, letzterer zentriert auf den orangen Stern c Puppis.
Sterne über dem bunten, mondbeschienenen Sandstein in der White Pocket Recreation Area, Vermilion Cliffs National Monument, Arizona
14123992 - Sterne über dem bunten, mondbeschienenen Sandstein in der White Pocket Recreation Area, Vermilion Cliffs National Monument, Arizona
Sterne über dem mondbeschienenen Sandstein in der White Pocket Recreation Area, Vermilion Cliffs National Monument, Arizona
14123494 - Sterne über dem mondbeschienenen Sandstein in der White Pocket Recreation Area, Vermilion Cliffs National Monument, Arizona
Sterne über dem mondbeschienenen Standing Rock im Maze District des Canyonlands National Park in Utah
14093070 - Sterne über dem mondbeschienenen Standing Rock im Maze District des Canyonlands National Park in Utah
Sternspuren über Sandsteintürmen im Needles District des Canyonlands National Park in Utah
14091950 - Sternspuren über Sandsteintürmen im Needles District des Canyonlands National Park in Utah
Die Milchstraße über Sandsteintürmen im Needles District des Canyonlands National Park in Utah
14091231 - Die Milchstraße über Sandsteintürmen im Needles District des Canyonlands National Park in Utah
Die Milchstraße über Sandsteintürmen im Needles District des Canyonlands National Park in Utah
14089651 - Die Milchstraße über Sandsteintürmen im Needles District des Canyonlands National Park in Utah
Junge kaukasische Frau erkundet den Fushimi Inari Taisha-Tempel bei Nacht, Kyoto, Japan
14302646 - Junge kaukasische Frau erkundet den Fushimi Inari Taisha-Tempel bei Nacht, Kyoto, Japan
Menschen genießen den nächtlichen Blick auf Kyoto vom Aussichtspunkt des Fushimi Inari Taisha-Tempels, Kyoto, Japan
14302412 - Menschen genießen den nächtlichen Blick auf Kyoto vom Aussichtspunkt des Fushimi Inari Taisha-Tempels, Kyoto, Japan
Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
14302292 - Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
Beleuchtetes Parlamentsgebäude und Donau bei Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
14302153 - Beleuchtetes Parlamentsgebäude und Donau bei Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
14301056 - Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
Junge kaukasische Frau bei der Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
14300589 - Junge kaukasische Frau bei der Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
14300396 - Erkundung des Fushimi Inari Taisha-Tempels bei Nacht, Kyoto, Japan
Beleuchtetes Parlamentsgebäude, Kettenbrücke und Donau bei Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
14300192 - Beleuchtetes Parlamentsgebäude, Kettenbrücke und Donau bei Nacht, Budapest, Ungarn, Europa
Ein schöner Blick auf Granada, Andalusien, Spanien in der Abenddämmerung, aufgenommen vom Aussichtspunkt San Miguel Alto. Die Lichter der Stadt funkeln in der Dämmerung.
14275377 - Ein schöner Blick auf Granada, Andalusien, Spanien in der Abenddämmerung, aufgenommen vom Aussichtspunkt San Miguel Alto. Die Lichter der Stadt funkeln in der Dämmerung.
Dies umrahmt die gesamte Kleine Magellansche Wolke, ein Mitglied der Lokalen Gruppe von Galaxien und ein Begleiter unserer Milchstraßengalaxie.
14249502 - Dies umrahmt die gesamte Kleine Magellansche Wolke, ein Mitglied der Lokalen Gruppe von Galaxien und ein Begleiter unserer Milchstraßengalaxie.
Dies ist die abnehmende Mondsichel (beleuchtet vom Erdlicht) und Venus (als Morgenstern"), die am Morgen des 8. Januar 2024 in der heller werdenden Morgendämmerung gemeinsam aufgehen. Der Mond hatte nur wenige Minuten zuvor den Stern Antares bedeckt (verdeckt), als beide niedrig und in den Bäumen standen. Beide Welten waren also an diesem Morgen in Scoripus."
14249484 - Dies ist die abnehmende Mondsichel (beleuchtet vom Erdlicht) und Venus (als Morgenstern"), die am Morgen des 8. Januar 2024 in der heller werdenden Morgendämmerung gemeinsam aufgehen. Der Mond hatte nur wenige Minuten zuvor den Stern Antares bedeckt (verdeckt), als beide niedrig und in den Bäumen standen. Beide Welten waren also an diesem Morgen in Scoripus."
Diese Aufnahme zeigt die südliche Milchstraße von Canis Major und seinem hellen Stern Sirius (oben) bis Carina und seinem hellen Stern Canopus (unten). Sirius und Canopus sind der erste bzw. zweithellste Stern am Nachthimmel. Das Hauptmerkmal hier ist der gewaltige Gum-Nebel, vielleicht ein Überbleibsel einer nahen (1500 Lichtjahre entfernt), aber uralten Supernova. Es könnte sich aber auch um einen normalen Emissionsnebel handeln, der im Zuge der Sternentstehung und der Sternwinde entstanden ist. Seine 36º breite Ausdehnung erstreckt sich über Puppis (knapp unterhalb von Canis Major) und Vela
14249478 - Diese Aufnahme zeigt die südliche Milchstraße von Canis Major und seinem hellen Stern Sirius (oben) bis Carina und seinem hellen Stern Canopus (unten). Sirius und Canopus sind der erste bzw. zweithellste Stern am Nachthimmel. Das Hauptmerkmal hier ist der gewaltige Gum-Nebel, vielleicht ein Überbleibsel einer nahen (1500 Lichtjahre entfernt), aber uralten Supernova. Es könnte sich aber auch um einen normalen Emissionsnebel handeln, der im Zuge der Sternentstehung und der Sternwinde entstanden ist. Seine 36º breite Ausdehnung erstreckt sich über Puppis (knapp unterhalb von Canis Major) und Vela
Dies umrahmt das berühmte Kreuz des Südens, auch Crux genannt, und die Sternhaufen und Nebel in seiner Nähe.
14249436 - Dies umrahmt das berühmte Kreuz des Südens, auch Crux genannt, und die Sternhaufen und Nebel in seiner Nähe.
Dieses Bild zeigt die reiche Umgebung des galaktischen Zentrums, das sich hier oben in der Mitte inmitten der dunklen Staubspur und über einem kleinen diffusen Bereich mit rotem Nebel befindet. Auf der linken Seite befindet sich die helle Sagittarius-Sternwolke, die im Kontrast zu der dunklen Spur steht, die sich durch die Milchstraße zieht. Nirgendwo sonst gibt es einen so starken und scharfen Kontrast zwischen hellen Sternwolken und dunklen Staubspuren. Die Sternwolken zeigen den vergilbenden Effekt des interstellaren Staubs, der das Licht der Sterne absorbiert und es rötet.
14249418 - Dieses Bild zeigt die reiche Umgebung des galaktischen Zentrums, das sich hier oben in der Mitte inmitten der dunklen Staubspur und über einem kleinen diffusen Bereich mit rotem Nebel befindet. Auf der linken Seite befindet sich die helle Sagittarius-Sternwolke, die im Kontrast zu der dunklen Spur steht, die sich durch die Milchstraße zieht. Nirgendwo sonst gibt es einen so starken und scharfen Kontrast zwischen hellen Sternwolken und dunklen Staubspuren. Die Sternwolken zeigen den vergilbenden Effekt des interstellaren Staubs, der das Licht der Sterne absorbiert und es rötet.
Dies ist die enge Konjunktion der hellen Venus (mit einer Helligkeit von -3,9) und des viel schwächeren Mars (mit einer Helligkeit von +1,3), als das Paar am 22. Februar 2024 in der Morgendämmerung aufging. Sie waren an diesem Morgen etwa 40 Bogenminuten voneinander entfernt.
14249356 - Dies ist die enge Konjunktion der hellen Venus (mit einer Helligkeit von -3,9) und des viel schwächeren Mars (mit einer Helligkeit von +1,3), als das Paar am 22. Februar 2024 in der Morgendämmerung aufging. Sie waren an diesem Morgen etwa 40 Bogenminuten voneinander entfernt.
Dies ist das himmelsfüllende Polarlicht vom 10. Februar 2024 über dem Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba, Kanada. Es handelte sich um eine Erscheinung der Stufe Kp4, was in dieser Nacht eine unerwartete Aktivität darstellte. Die Vorhersagen hatten bestenfalls Kp1 oder 2 vorausgesagt. Die Aurora war hell genug, um den Schnee grün zu beleuchten.
14249354 - Dies ist das himmelsfüllende Polarlicht vom 10. Februar 2024 über dem Churchill Northern Studies Centre in Churchill, Manitoba, Kanada. Es handelte sich um eine Erscheinung der Stufe Kp4, was in dieser Nacht eine unerwartete Aktivität darstellte. Die Vorhersagen hatten bestenfalls Kp1 oder 2 vorausgesagt. Die Aurora war hell genug, um den Schnee grün zu beleuchten.
Diese Aufnahme zeigt die meisten der komplizierten Bögen und Schleifen des Supernova-Überrests (SNR) von Vela, den Überresten eines Sterns, der vor etwa 11.000 Jahren explodierte. Er ist einer der der Erde am nächsten gelegenen SNRs, etwa 900 Lichtjahre entfernt. Die meisten Bögen und Segmente haben keine eigenen Katalognummern, mit Ausnahme des kurzen, geraden Bleistiftnebels, auch Herschel's Ray genannt, in der unteren linken Ecke, der NGC 2736 heißt. Er ist das hellste Segment des Vela SNR, das in einem Teleskop sichtbar ist. Der Nebelkomplex ist durch viele blaugrüne Bögen gekennzeichnet,
14249347 - Diese Aufnahme zeigt die meisten der komplizierten Bögen und Schleifen des Supernova-Überrests (SNR) von Vela, den Überresten eines Sterns, der vor etwa 11.000 Jahren explodierte. Er ist einer der der Erde am nächsten gelegenen SNRs, etwa 900 Lichtjahre entfernt. Die meisten Bögen und Segmente haben keine eigenen Katalognummern, mit Ausnahme des kurzen, geraden Bleistiftnebels, auch Herschel's Ray genannt, in der unteren linken Ecke, der NGC 2736 heißt. Er ist das hellste Segment des Vela SNR, das in einem Teleskop sichtbar ist. Der Nebelkomplex ist durch viele blaugrüne Bögen gekennzeichnet,
Eine nächtliche Szene unter mondbeschienenem Himmel, auf der Red Rock Canyon Road im Waterton Lakes National Park, Alberta, mit Blick zurück entlang des Pass Creek in Richtung Süden, mit der Milchstraße auf der linken Seite. Waterton ist ein UNESCO-Welterbe.
14249326 - Eine nächtliche Szene unter mondbeschienenem Himmel, auf der Red Rock Canyon Road im Waterton Lakes National Park, Alberta, mit Blick zurück entlang des Pass Creek in Richtung Süden, mit der Milchstraße auf der linken Seite. Waterton ist ein UNESCO-Welterbe.
Ein Polarlicht erscheint am nördlichen Himmel über dem Rothney Astrophysical Observatory der University of Calgary am 11. Mai 2024 während einer der monatlichen Space Nights der RAO mit Vorträgen und Teleskopen für die Öffentlichkeit. Das RAO liegt in der Nähe von Priddis, südwestlich von Calgary, Alberta. Die Teleskope werden von Mitgliedern des Calgary Centre der Royal Astronomical Society of Canada betreut.
14249288 - Ein Polarlicht erscheint am nördlichen Himmel über dem Rothney Astrophysical Observatory der University of Calgary am 11. Mai 2024 während einer der monatlichen Space Nights der RAO mit Vorträgen und Teleskopen für die Öffentlichkeit. Das RAO liegt in der Nähe von Priddis, südwestlich von Calgary, Alberta. Die Teleskope werden von Mitgliedern des Calgary Centre der Royal Astronomical Society of Canada betreut.
Dies war der Anblick des großen Polarlichts vom 10. Mai 2024, das plötzlich und kurz aufleuchtete und sich im Zenit zu einem großartigen Koronaeffekt vereinigte. Dieser Effekt dauerte nicht länger als eine Minute, bevor er sich wieder abschwächte und den Himmel weiterhin füllte, allerdings mit viel weniger Struktur und Bewegung. Die Kamera auf der linken Seite war für Filmaufnahmen eingerichtet, aber dieser Ausbruch war so kurz, dass ich keine Gelegenheit hatte, die Kamera in Gang zu setzen. Der Große Wagen oder Pflug befindet sich über der Mitte.
14249268 - Dies war der Anblick des großen Polarlichts vom 10. Mai 2024, das plötzlich und kurz aufleuchtete und sich im Zenit zu einem großartigen Koronaeffekt vereinigte. Dieser Effekt dauerte nicht länger als eine Minute, bevor er sich wieder abschwächte und den Himmel weiterhin füllte, allerdings mit viel weniger Struktur und Bewegung. Die Kamera auf der linken Seite war für Filmaufnahmen eingerichtet, aber dieser Ausbruch war so kurz, dass ich keine Gelegenheit hatte, die Kamera in Gang zu setzen. Der Große Wagen oder Pflug befindet sich über der Mitte.
Dies ist eine teleskopische Nahaufnahme der verfinsterten Sonne bei der totalen Sonnenfinsternis am 8. April 2024. Die komplizierte Atmosphäre der Sonne, die Korona, umgibt die dunkle, silhouettierte Scheibe des Mondes.
14249132 - Dies ist eine teleskopische Nahaufnahme der verfinsterten Sonne bei der totalen Sonnenfinsternis am 8. April 2024. Die komplizierte Atmosphäre der Sonne, die Korona, umgibt die dunkle, silhouettierte Scheibe des Mondes.
Die zunehmende, zwei Tage alte Mondsichel inmitten rosafarbener Abendwolken und am dämmerungsblauen Abendhimmel, am 8. Juni 2024. Aufgenommen vom Writing-on-Stone Provincial Park, Alberta.
14249099 - Die zunehmende, zwei Tage alte Mondsichel inmitten rosafarbener Abendwolken und am dämmerungsblauen Abendhimmel, am 8. Juni 2024. Aufgenommen vom Writing-on-Stone Provincial Park, Alberta.
Die Scutum-Sternwolke in der Milchstraße, mit dem hellen Sternhaufen Messier 11 in ihr eingebettet. M11 ist auch als Wildentenhaufen bekannt. Unterhalb und rechts von M11 befindet sich ein weiterer Messier-Sternhaufen, der kleinere M26. Direkt unter M11 befindet sich der Sternhaufen NGC 6712, gepaart mit dem kleinen grünen planetarischen Nebel IC 1295, der in diesem Maßstab kaum zu erkennen ist. Rechts unten befindet sich der kleine Sternhaufen NGC 6649. Um die hellen Sternwolken herum befinden sich dunkle Staubwolken unterschiedlicher Dichte. Einige sind fast sternlos. Die meisten dieser dunk
14249074 - Die Scutum-Sternwolke in der Milchstraße, mit dem hellen Sternhaufen Messier 11 in ihr eingebettet. M11 ist auch als Wildentenhaufen bekannt. Unterhalb und rechts von M11 befindet sich ein weiterer Messier-Sternhaufen, der kleinere M26. Direkt unter M11 befindet sich der Sternhaufen NGC 6712, gepaart mit dem kleinen grünen planetarischen Nebel IC 1295, der in diesem Maßstab kaum zu erkennen ist. Rechts unten befindet sich der kleine Sternhaufen NGC 6649. Um die hellen Sternwolken herum befinden sich dunkle Staubwolken unterschiedlicher Dichte. Einige sind fast sternlos. Die meisten dieser dunk
Dies umrahmt eine Region entlang der Milchstraße an den Grenzen des nördlichen Canis Major, des südlichen Monoceros und des nördlichen Puppis. Sie ist reich an Nebeln und insbesondere an offenen Sternhaufen. Das Feld ist 10º hoch und 15º breit, also etwa doppelt so breit wie ein binokulares Gesichtsfeld.
14249072 - Dies umrahmt eine Region entlang der Milchstraße an den Grenzen des nördlichen Canis Major, des südlichen Monoceros und des nördlichen Puppis. Sie ist reich an Nebeln und insbesondere an offenen Sternhaufen. Das Feld ist 10º hoch und 15º breit, also etwa doppelt so breit wie ein binokulares Gesichtsfeld.
Dies ist eine teleskopische Nahaufnahme der verfinsterten Sonne bei der totalen Sonnenfinsternis am 8. April 2024. Die komplizierte Atmosphäre der Sonne, die Korona, umgibt die dunkle, silhouettierte Scheibe des Mondes.
14249067 - Dies ist eine teleskopische Nahaufnahme der verfinsterten Sonne bei der totalen Sonnenfinsternis am 8. April 2024. Die komplizierte Atmosphäre der Sonne, die Korona, umgibt die dunkle, silhouettierte Scheibe des Mondes.
Dies umrahmt den dunklen Kohlensacknebel in Crux, dem Kreuz des Südens, der hier als mehrere dunkle Bahnen aufgezeichnet ist, obwohl der Kohlensack dem Auge als eine einzige dunkle Region in der Milchstraße erscheint. Der helle Stern unten ist Acrux, oder Alpha Cruxis, während der Stern oben Becrux, oder Beta Cruxis, ist. Acrux ist in einem Teleskop ein hervorragender Doppelstern, aber in diesem Maßstab ist er nicht aufgelöst.
14249066 - Dies umrahmt den dunklen Kohlensacknebel in Crux, dem Kreuz des Südens, der hier als mehrere dunkle Bahnen aufgezeichnet ist, obwohl der Kohlensack dem Auge als eine einzige dunkle Region in der Milchstraße erscheint. Der helle Stern unten ist Acrux, oder Alpha Cruxis, während der Stern oben Becrux, oder Beta Cruxis, ist. Acrux ist in einem Teleskop ein hervorragender Doppelstern, aber in diesem Maßstab ist er nicht aufgelöst.
Dies ist der Supernova-Überrest, der als Spaghetti-Nebel, aber auch als Simeis 147 oder Sharpless 2-240 bekannt ist. Er wurde 1952 am Astrophysikalischen Observatorium der Krim entdeckt, einem Observatorium, das auch unter dem Namen Simeiz bekannt ist, nach dem Ort, an dem sich eine seiner Einrichtungen befand, daher auch der Name des Objektkatalogs, der den Eintrag #147 enthält. Die Supernova, aus der dieser Nebel entstand, explodierte vor etwa 40.000 Jahren und ist etwa 3.000 Lichtjahre entfernt. Am Himmel erstreckt er sich über mehr als 3°, er ist also groß! Das Sichtfeld hier beträgt 6,6°
14248959 - Dies ist der Supernova-Überrest, der als Spaghetti-Nebel, aber auch als Simeis 147 oder Sharpless 2-240 bekannt ist. Er wurde 1952 am Astrophysikalischen Observatorium der Krim entdeckt, einem Observatorium, das auch unter dem Namen Simeiz bekannt ist, nach dem Ort, an dem sich eine seiner Einrichtungen befand, daher auch der Name des Objektkatalogs, der den Eintrag #147 enthält. Die Supernova, aus der dieser Nebel entstand, explodierte vor etwa 40.000 Jahren und ist etwa 3.000 Lichtjahre entfernt. Am Himmel erstreckt er sich über mehr als 3°, er ist also groß! Das Sichtfeld hier beträgt 6,6°
Dies ist ein Panorama des südlichsten Teils der Milchstraße, von den Sternen Alpha und Beta Centauri ganz links bis zu Sirius, dem hellsten Stern der Nacht, ganz rechts. Der zweithellste Stern, Canopus, ist unten rechts zu sehen.
14248893 - Dies ist ein Panorama des südlichsten Teils der Milchstraße, von den Sternen Alpha und Beta Centauri ganz links bis zu Sirius, dem hellsten Stern der Nacht, ganz rechts. Der zweithellste Stern, Canopus, ist unten rechts zu sehen.
Dies ist die südliche Milchstraße in Carina, Crux und Centaurus, die sich über Mirrabook Cottage bei Coonabarabran, NSW, Australien, wölbt. Rechts sind die Große und die Kleine Magellansche Wolke zu sehen. Der Blick geht nach Süden zum Himmels-Südpol, der sich hier nahe der Mitte befindet.
14248773 - Dies ist die südliche Milchstraße in Carina, Crux und Centaurus, die sich über Mirrabook Cottage bei Coonabarabran, NSW, Australien, wölbt. Rechts sind die Große und die Kleine Magellansche Wolke zu sehen. Der Blick geht nach Süden zum Himmels-Südpol, der sich hier nahe der Mitte befindet.
Dies ist ein Ausschnitt der südlichen Milchstraße vom Kreuz des Südens, Crux, links, bis zum Falschen Kreuz, mit seinen Sternen in Vela und Carina, rechts. Dazwischen befindet sich ein drittes, auf dem Kopf stehendes Kreuz, das durch Sterne in Carina definiert ist, wobei der blaue Miaplacidus der untere Stern dieses Kreuzes ist.
14248769 - Dies ist ein Ausschnitt der südlichen Milchstraße vom Kreuz des Südens, Crux, links, bis zum Falschen Kreuz, mit seinen Sternen in Vela und Carina, rechts. Dazwischen befindet sich ein drittes, auf dem Kopf stehendes Kreuz, das durch Sterne in Carina definiert ist, wobei der blaue Miaplacidus der untere Stern dieses Kreuzes ist.
Die abnehmende Mondsichel in einer weiten Konjunktion unter der Venus am Morgenhimmel, über einem verschneiten Feld zu Hause in Süd-Alberta. Der Erdschein beleuchtet die dunkle Seite des Mondes. Dies war am 9. Dezember 2023.
14248736 - Die abnehmende Mondsichel in einer weiten Konjunktion unter der Venus am Morgenhimmel, über einem verschneiten Feld zu Hause in Süd-Alberta. Der Erdschein beleuchtet die dunkle Seite des Mondes. Dies war am 9. Dezember 2023.
nächste Seite