Bilder

Rechts Bilder – Reise-Fotos kaufen ❘ lookphotos

Ein 220°-Panorama eines farbenprächtigen Polarlichts in einer Kp6-Nacht am 26. Februar 2023 vom Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba, auf 58° N. Der Blick geht hauptsächlich nach Süden über die alte Rocket Range, wobei der zunehmende Mond rechts im Stier in der Nähe der Plejaden und über Orion hervorsticht. Das Mondlicht beleuchtet den Vordergrund.
13999156 - Ein 220°-Panorama eines farbenprächtigen Polarlichts in einer Kp6-Nacht am 26. Februar 2023 vom Churchill Northern Studies Centre, Churchill, Manitoba, auf 58° N. Der Blick geht hauptsächlich nach Süden über die alte Rocket Range, wobei der zunehmende Mond rechts im Stier in der Nähe der Plejaden und über Orion hervorsticht. Das Mondlicht beleuchtet den Vordergrund.
Dies ist ein 270°-Panorama des Polarlichtbogens am Nordhimmel am 14. Januar 2023. Es ist eingerahmt zwischen der untergehenden Sommermilchstraße (links im Nordwesten) und der aufgehenden Wintermilchstraße (rechts im Südosten).
13999116 - Dies ist ein 270°-Panorama des Polarlichtbogens am Nordhimmel am 14. Januar 2023. Es ist eingerahmt zwischen der untergehenden Sommermilchstraße (links im Nordwesten) und der aufgehenden Wintermilchstraße (rechts im Südosten).
Die staubigen blauen Reflexionsnebel Messier 78 (unten) und NGC 2071 (oben) im Orion in der Nähe des roten Bogens von Barnards Loop (links). Ein fächerförmiger Reflexionsnebel oberhalb von NGC 2071 ist auf keiner der Karten, die ich hatte, zu erkennen. Dunkle Staubspuren ziehen sich durch die Region und färben den Himmel braun. Der winzige veränderliche Nebel, der als McNeil-Nebel bekannt ist, befindet sich unterhalb von M78. Bemerkenswerterweise sind einige kleine Galaxien der 16. Größenklasse aus dem PGC-Katalog inmitten des Staubs oben rechts im Bild zu sehen.
13999043 - Die staubigen blauen Reflexionsnebel Messier 78 (unten) und NGC 2071 (oben) im Orion in der Nähe des roten Bogens von Barnards Loop (links). Ein fächerförmiger Reflexionsnebel oberhalb von NGC 2071 ist auf keiner der Karten, die ich hatte, zu erkennen. Dunkle Staubspuren ziehen sich durch die Region und färben den Himmel braun. Der winzige veränderliche Nebel, der als McNeil-Nebel bekannt ist, befindet sich unterhalb von M78. Bemerkenswerterweise sind einige kleine Galaxien der 16. Größenklasse aus dem PGC-Katalog inmitten des Staubs oben rechts im Bild zu sehen.
Polarlichtstrahlen als Teil der pulsierenden Phase der großen Tagundnachtgleiche des Nordlichts am 23. März 2023. Die Strahlen haben eine starke vertikale Struktur, die von ausfallenden Elektronen herrührt, aber sie pulsieren eher hin und her als dass sie sich kräuseln. Die vorherrschende Farbe ist grün, aber es gibt auch eine Menge Rot und Magenta. Die Strahlen scheinen in Richtung des magnetischen Zenits zu konvergieren. Dies ist ein Blick nach Süden. Orion ist rechts zu sehen.
13998834 - Polarlichtstrahlen als Teil der pulsierenden Phase der großen Tagundnachtgleiche des Nordlichts am 23. März 2023. Die Strahlen haben eine starke vertikale Struktur, die von ausfallenden Elektronen herrührt, aber sie pulsieren eher hin und her als dass sie sich kräuseln. Die vorherrschende Farbe ist grün, aber es gibt auch eine Menge Rot und Magenta. Die Strahlen scheinen in Richtung des magnetischen Zenits zu konvergieren. Dies ist ein Blick nach Süden. Orion ist rechts zu sehen.
Ein reiches Sternfeld im Sternbild Vulpecula der Fuchs, in der Milchstraße, mit einer Mischung aus Nebel. Unten ist der Sternhaufen Coathanger, auch bekannt als Collinder 399 oder Brocchi's Cluster. Oben links ist der Emissionsnebel NGC 6820 zu sehen. Weitere Dunkelnebel aus dem Lynds Dark Nebula Katalog bevölkern das Feld. Das blaue Leuchten über dem Coathanger ist ein Reflexionsnebel, der keine Katlognummer zu haben scheint. Ein kleiner Reflexionsnebel um die blauen Sterne rechts ist van den Burgh 126. Der kleine runde rote Emissionsnebel unten links ist Sharpless 2-82. Der gelbe Stern oben
13998813 - Ein reiches Sternfeld im Sternbild Vulpecula der Fuchs, in der Milchstraße, mit einer Mischung aus Nebel. Unten ist der Sternhaufen Coathanger, auch bekannt als Collinder 399 oder Brocchi's Cluster. Oben links ist der Emissionsnebel NGC 6820 zu sehen. Weitere Dunkelnebel aus dem Lynds Dark Nebula Katalog bevölkern das Feld. Das blaue Leuchten über dem Coathanger ist ein Reflexionsnebel, der keine Katlognummer zu haben scheint. Ein kleiner Reflexionsnebel um die blauen Sterne rechts ist van den Burgh 126. Der kleine runde rote Emissionsnebel unten links ist Sharpless 2-82. Der gelbe Stern oben
Struktur 142, eine Tempelpyramide in der nördlichen Akropolis in den Maya-Ruinen im Yaxha-Nakun-Naranjo-Nationalpark, Guatemala. Beachten Sie den Thron am oberen Ende der Treppe. Struktur 144 befindet sich rechts.
13998764 - Struktur 142, eine Tempelpyramide in der nördlichen Akropolis in den Maya-Ruinen im Yaxha-Nakun-Naranjo-Nationalpark, Guatemala. Beachten Sie den Thron am oberen Ende der Treppe. Struktur 144 befindet sich rechts.
Dies ist eine Aufnahme einer Reihe von Emissionsnebeln im Schwan: rechts der helle Nordamerika-Nebel (NGC 7000) und rechts davon der Pelikan-Nebel (IC 5067/8). Diese hellen Nebel befinden sich inmitten eines Komplexes von schwächeren Nebeln, insbesondere dem Muschelnebel links, der seit kurzem als Sharpless 2-119 katalogisiert ist. Unten rechts ist der gekrümmte Cygnusbogen, auch bekannt als IC 5068. Der kleine Sternhaufen NGC 7044 befindet sich unterhalb der Clamshell.
13998611 - Dies ist eine Aufnahme einer Reihe von Emissionsnebeln im Schwan: rechts der helle Nordamerika-Nebel (NGC 7000) und rechts davon der Pelikan-Nebel (IC 5067/8). Diese hellen Nebel befinden sich inmitten eines Komplexes von schwächeren Nebeln, insbesondere dem Muschelnebel links, der seit kurzem als Sharpless 2-119 katalogisiert ist. Unten rechts ist der gekrümmte Cygnusbogen, auch bekannt als IC 5068. Der kleine Sternhaufen NGC 7044 befindet sich unterhalb der Clamshell.
Das Bild zeigt verschiedene winzige Algen, die sich auf der Wurzel von Lemna sp. angesiedelt haben, fotografiert durch das Mikroskop in polarisiertem Licht bei einer Vergrößerung von 400X. Rechts sind Kieselalgen zu sehen, die in einer speziellen Schutzhülle eingeschlossen sind.
13925278 - Das Bild zeigt verschiedene winzige Algen, die sich auf der Wurzel von Lemna sp. angesiedelt haben, fotografiert durch das Mikroskop in polarisiertem Licht bei einer Vergrößerung von 400X. Rechts sind Kieselalgen zu sehen, die in einer speziellen Schutzhülle eingeschlossen sind.
Der schlammige San Rafael River in der Mexican Mountain Wilderness Study Area auf dem San Rafael Swell in Utah. Assembly Hall Peak rechts und Window Blind Peak dahinter. Entlang des Flusses wachsen Cottonwood-Bäume.
13925184 - Der schlammige San Rafael River in der Mexican Mountain Wilderness Study Area auf dem San Rafael Swell in Utah. Assembly Hall Peak rechts und Window Blind Peak dahinter. Entlang des Flusses wachsen Cottonwood-Bäume.
Der schlammige San Rafael River in der Mexican Mountain Wilderness Study Area auf dem San Rafael Swell in Utah. Assembly Hall Peak rechts und Window Blind Peak dahinter. Entlang des Flusses wachsen Cottonwood-Bäume.
13924304 - Der schlammige San Rafael River in der Mexican Mountain Wilderness Study Area auf dem San Rafael Swell in Utah. Assembly Hall Peak rechts und Window Blind Peak dahinter. Entlang des Flusses wachsen Cottonwood-Bäume.
Das galaktische Zentrum in Sagittarius (links) und Scorpius (rechts) tief im Süden in einer Sommernacht im Dinosaur Provincial Park, Alberta. Das war am 30. Juni/1. Juli 2022. Da es nur 10 Tage nach der Sommersonnenwende war und wir uns auf +50° nördlicher Breite befanden, hatte der Himmel selbst im Süden noch einen blauen Schimmer von der nächtlichen Dämmerung. Ich habe keinen Versuch unternommen, die Himmelsfärbung zu neutralisieren. Darüber hinaus verfärbte etwas Dunst vom Rauch den Himmel und verringerte die Transparenz und den Kontrast in den tiefen Lagen des Himmels.
13900618 - Das galaktische Zentrum in Sagittarius (links) und Scorpius (rechts) tief im Süden in einer Sommernacht im Dinosaur Provincial Park, Alberta. Das war am 30. Juni/1. Juli 2022. Da es nur 10 Tage nach der Sommersonnenwende war und wir uns auf +50° nördlicher Breite befanden, hatte der Himmel selbst im Süden noch einen blauen Schimmer von der nächtlichen Dämmerung. Ich habe keinen Versuch unternommen, die Himmelsfärbung zu neutralisieren. Darüber hinaus verfärbte etwas Dunst vom Rauch den Himmel und verringerte die Transparenz und den Kontrast in den tiefen Lagen des Himmels.
Ein Komplex von Haloerscheinungen am Abend des 15. April 2022, Karfreitag des Osterwochenendes 2022, um den fast vollen Mond herum. Eiskristalle in der hohen Wolke erzeugten die Halos und Bögen am Frühlingsnachtshimmel, mit dem Großen Wagen oben, Arktur links und Regulus und Löwe rechts. Die Farben der Bögen und Sonnenhunde waren mit bloßem Auge gerade noch erkennbar.
13900517 - Ein Komplex von Haloerscheinungen am Abend des 15. April 2022, Karfreitag des Osterwochenendes 2022, um den fast vollen Mond herum. Eiskristalle in der hohen Wolke erzeugten die Halos und Bögen am Frühlingsnachtshimmel, mit dem Großen Wagen oben, Arktur links und Regulus und Löwe rechts. Die Farben der Bögen und Sonnenhunde waren mit bloßem Auge gerade noch erkennbar.
Ein 360°-Panorama des Winterhimmels über dem Dinosaur Provincial Park, Alberta, am 28. Februar 2017. Die Milchstraße wölbt sich von Süden (links) nach Nordosten (rechts) über den Himmel. Das Zodiakallicht streckt sich vom westlichen Horizont in der Mitte nach oben. Der Gegenschein ist schwach über dem Horizont ganz links im Löwen sichtbar.
13900448 - Ein 360°-Panorama des Winterhimmels über dem Dinosaur Provincial Park, Alberta, am 28. Februar 2017. Die Milchstraße wölbt sich von Süden (links) nach Nordosten (rechts) über den Himmel. Das Zodiakallicht streckt sich vom westlichen Horizont in der Mitte nach oben. Der Gegenschein ist schwach über dem Horizont ganz links im Löwen sichtbar.
Orion und die Wintermilchstraße über der großen alten Scheune in der Nähe des Hauses. Sirius und Canis Major sind links, Aldebaran und Taurus, mit den Plejaden oben rechts. Rechts im Westen leuchtet das Zodiakallicht auf.
13900392 - Orion und die Wintermilchstraße über der großen alten Scheune in der Nähe des Hauses. Sirius und Canis Major sind links, Aldebaran und Taurus, mit den Plejaden oben rechts. Rechts im Westen leuchtet das Zodiakallicht auf.
Die nördliche Sommermilchstraße, die über den Bergen des Waterton Lakes National Park, Alberta, Kanada, untergeht, mit der Raumstation rechts, die dann in den Sonnenuntergang übergeht, in einer Spur aus der Serie von Langzeitbelichtungen. Dieses Bild wurde am 21. September 2019 vom Aussichtspunkt Bison Compound aus in Richtung Süden und Südwesten aufgenommen und ist Teil eines Zeitraffers.
13900059 - Die nördliche Sommermilchstraße, die über den Bergen des Waterton Lakes National Park, Alberta, Kanada, untergeht, mit der Raumstation rechts, die dann in den Sonnenuntergang übergeht, in einer Spur aus der Serie von Langzeitbelichtungen. Dieses Bild wurde am 21. September 2019 vom Aussichtspunkt Bison Compound aus in Richtung Süden und Südwesten aufgenommen und ist Teil eines Zeitraffers.
Das Very Large Array (VLA) Radioteleskop in New Mexico bei Sonnenuntergang, 17. März 2013, mit dem aufgehenden Erdschatten rechts und dem rosa Venusgürtel am östlichen Horizont. Dies ist ein 2-teiliges Panorama, aus der Hand aufgenommen mit dem 14mm Objektiv und der Canon 60Da Kamera.
13899984 - Das Very Large Array (VLA) Radioteleskop in New Mexico bei Sonnenuntergang, 17. März 2013, mit dem aufgehenden Erdschatten rechts und dem rosa Venusgürtel am östlichen Horizont. Dies ist ein 2-teiliges Panorama, aus der Hand aufgenommen mit dem 14mm Objektiv und der Canon 60Da Kamera.
Dies ist eine Aufnahme der reichhaltigen Anordnung von Nebeln in der zentralen Auriga. Der Komplex aus dem Sternhaufen Stock 8 und IC 417 befindet sich oben links. Der große Nebel in der unteren Mitte ist IC 410 mit dem darin eingebetteten Sternhaufen NGC 1893. Der große Nebel rechts ist IC 405, auch bekannt als Flammensternnebel, mit einer Mischung aus rotem Emissions- und blauem Reflexionsnebel.
13899799 - Dies ist eine Aufnahme der reichhaltigen Anordnung von Nebeln in der zentralen Auriga. Der Komplex aus dem Sternhaufen Stock 8 und IC 417 befindet sich oben links. Der große Nebel in der unteren Mitte ist IC 410 mit dem darin eingebetteten Sternhaufen NGC 1893. Der große Nebel rechts ist IC 405, auch bekannt als Flammensternnebel, mit einer Mischung aus rotem Emissions- und blauem Reflexionsnebel.
Ein großartiges Polarlicht, gesehen am 14. März 2016, als es die Sturmstufe 5 erreichte. Hier beginnt es in der Abenddämmerung und im Licht des 6 Tage alten Mondes. Jupiter ist rechts zu sehen. Diese Ansicht ist nach Osten gerichtet.
13899624 - Ein großartiges Polarlicht, gesehen am 14. März 2016, als es die Sturmstufe 5 erreichte. Hier beginnt es in der Abenddämmerung und im Licht des 6 Tage alten Mondes. Jupiter ist rechts zu sehen. Diese Ansicht ist nach Osten gerichtet.
Ein Vorbeiflug an der Internationalen Raumstation mit dem kanadischen Astronauten David St. Jacques an Bord, am Abend des 26. Januar 2019. Ich habe die Sequenz kurz vor 19 Uhr MST gestartet. Die ISS bewegt sich von rechts nach links, von Südwest nach Südost.
13899619 - Ein Vorbeiflug an der Internationalen Raumstation mit dem kanadischen Astronauten David St. Jacques an Bord, am Abend des 26. Januar 2019. Ich habe die Sequenz kurz vor 19 Uhr MST gestartet. Die ISS bewegt sich von rechts nach links, von Südwest nach Südost.
Dies ist eine Aufnahme der reichhaltigen Anordnung von Nebeln in der zentralen Auriga. Der Komplex aus dem Sternhaufen Stock 8 und IC 417 befindet sich oben links. Der große Nebel in der unteren Mitte ist IC 410 mit dem darin eingebetteten Sternhaufen NGC 1893. Der große Nebel rechts ist IC 405, auch bekannt als Flammensternnebel, mit einer Mischung aus rotem Emissions- und blauem Reflexionsnebel.
13899593 - Dies ist eine Aufnahme der reichhaltigen Anordnung von Nebeln in der zentralen Auriga. Der Komplex aus dem Sternhaufen Stock 8 und IC 417 befindet sich oben links. Der große Nebel in der unteren Mitte ist IC 410 mit dem darin eingebetteten Sternhaufen NGC 1893. Der große Nebel rechts ist IC 405, auch bekannt als Flammensternnebel, mit einer Mischung aus rotem Emissions- und blauem Reflexionsnebel.
Der galaktische Kernbereich der Milchstraße über dem Maskinonge-Teich im Waterton Lakes National Park, Alberta. Jupiter ist das helle Objekt auf der linken Seite, während Saturn links (östlich) von Jupiter dunkler ist. Im Sommer 2020 standen die beiden Planeten am Sommerhimmel dicht beieinander. Jupiter liefert den Glitzerpfad auf dem Wasser. Antares und Skorpion sind rechts zu sehen. Schütze ist in der Mitte. Dies war am 13. und 14. Juli 2020.
13899576 - Der galaktische Kernbereich der Milchstraße über dem Maskinonge-Teich im Waterton Lakes National Park, Alberta. Jupiter ist das helle Objekt auf der linken Seite, während Saturn links (östlich) von Jupiter dunkler ist. Im Sommer 2020 standen die beiden Planeten am Sommerhimmel dicht beieinander. Jupiter liefert den Glitzerpfad auf dem Wasser. Antares und Skorpion sind rechts zu sehen. Schütze ist in der Mitte. Dies war am 13. und 14. Juli 2020.
Eine Rahmung der Hauptgebiete von hellem und dunklem Nebel in Cygnus und Cepheus, die rosa Emissionsnebel im Kontrast zu dunklen staubigen Regionen im Cygnus und in den Perseus-Armen der Milchstraße zeigt. Cepheus befindet sich oben links; der nördliche Cygnus ist rechts, mit der hellen Cygnus-Sternwolke rechts von der Mitte. Die Rötung (oder Gelbfärbung) durch interstellaren Staub in den Spiralarmen der Milchstraße ist offensichtlich.
13899552 - Eine Rahmung der Hauptgebiete von hellem und dunklem Nebel in Cygnus und Cepheus, die rosa Emissionsnebel im Kontrast zu dunklen staubigen Regionen im Cygnus und in den Perseus-Armen der Milchstraße zeigt. Cepheus befindet sich oben links; der nördliche Cygnus ist rechts, mit der hellen Cygnus-Sternwolke rechts von der Mitte. Die Rötung (oder Gelbfärbung) durch interstellaren Staub in den Spiralarmen der Milchstraße ist offensichtlich.
Der Geminiden-Meteorschauer von 2022, mit dem Radiantenpunkt in Zwillinge links, über den Sternen Castor und Pollux. Orion ist unten rechts zu sehen. Mars im Stier ist oben, links von Aldebaran und dem Hyaden-Sternhaufen und unterhalb der Plejaden.
13899495 - Der Geminiden-Meteorschauer von 2022, mit dem Radiantenpunkt in Zwillinge links, über den Sternen Castor und Pollux. Orion ist unten rechts zu sehen. Mars im Stier ist oben, links von Aldebaran und dem Hyaden-Sternhaufen und unterhalb der Plejaden.
Der galaktische Kernbereich der Milchstraße über dem Waterton Lakes National Park, Alberta, mit der Paarung der Riesenplaneten im Sommer 2020. Jupiter ist das helle Objekt in der Mitte, der Saturn links (östlich) von Jupiter ist schwächer. Im Jahr 2020 standen die beiden Planeten am Sommerhimmel dicht beieinander. Schütze ist rechts zu sehen. Das Prince of Wales Hotel ist die helle Lichtquelle. Dies war am 13. und 14. Juli 2020.
13899423 - Der galaktische Kernbereich der Milchstraße über dem Waterton Lakes National Park, Alberta, mit der Paarung der Riesenplaneten im Sommer 2020. Jupiter ist das helle Objekt in der Mitte, der Saturn links (östlich) von Jupiter ist schwächer. Im Jahr 2020 standen die beiden Planeten am Sommerhimmel dicht beieinander. Schütze ist rechts zu sehen. Das Prince of Wales Hotel ist die helle Lichtquelle. Dies war am 13. und 14. Juli 2020.
Dies ist eine mondbeschienene Nachtlandschaft der historischen Hearst Church in Pinos Altos, New Mexico, auf 7000 Fuß Höhe (daher der Name High Pines) und auf der Kontinentalscheide. Am Himmel oben ist der Große Wagen rechts und der Polarstern links über der Kirche zu sehen.
13899379 - Dies ist eine mondbeschienene Nachtlandschaft der historischen Hearst Church in Pinos Altos, New Mexico, auf 7000 Fuß Höhe (daher der Name High Pines) und auf der Kontinentalscheide. Am Himmel oben ist der Große Wagen rechts und der Polarstern links über der Kirche zu sehen.
Mars wird am 7. Dezember 2022 vom Vollmond okkultiert. Dies ist der Eintritt des sich ostwärts bewegenden (hier also von rechts nach links) Mondes, der im Begriff ist, den Mars am westlichen Rand des Mondes zu verdecken. Der Himmel war mit dünnen Wolken bedeckt, die den farbigen Halo oder die "Korona" um den Mond bilden, so dass der Himmel nicht schwarz ist.
13899287 - Mars wird am 7. Dezember 2022 vom Vollmond okkultiert. Dies ist der Eintritt des sich ostwärts bewegenden (hier also von rechts nach links) Mondes, der im Begriff ist, den Mars am westlichen Rand des Mondes zu verdecken. Der Himmel war mit dünnen Wolken bedeckt, die den farbigen Halo oder die "Korona" um den Mond bilden, so dass der Himmel nicht schwarz ist.
Ein Panorama des von Gletschern gespeisten Athabasca River und der Gipfel rund um Mount Fryatt im Jasper National Park, während die Milchstraße untergeht und der abnehmende Gibbous-Mond aufsteigt, der die Gipfel des Kontinentalhangs mit mondartigem Alpenglühen beleuchtet. Mount Fryatt befindet sich in der Mitte, während rechts der Mount Geraldine und links der Brussels Peak und der Mount Christie zu sehen sind. Jasper ist eines der größten Dark-Sky-Schutzgebiete der Welt.
13899099 - Ein Panorama des von Gletschern gespeisten Athabasca River und der Gipfel rund um Mount Fryatt im Jasper National Park, während die Milchstraße untergeht und der abnehmende Gibbous-Mond aufsteigt, der die Gipfel des Kontinentalhangs mit mondartigem Alpenglühen beleuchtet. Mount Fryatt befindet sich in der Mitte, während rechts der Mount Geraldine und links der Brussels Peak und der Mount Christie zu sehen sind. Jasper ist eines der größten Dark-Sky-Schutzgebiete der Welt.
Der Carina-Nebel, NGC 3572, und die umliegenden Sternhaufen. Oben links ist NGC 3532, der Fußballhaufen. Oben rechts ist NGC 3293, der Edelsteinhaufen. Unten links ist der Nebelkomplex NGC 3576/81. Dies ist ein Stapel von 5 x 10 Minuten Belichtung bei f/4.3 mit dem Borg 77mm Astrographen (330mm Brennweite) und einer filtermodifizierten Canon 5D MkII bei ISO 800. Aufgenommen von Coonabarabran, Australien, März 2014.
13898213 - Der Carina-Nebel, NGC 3572, und die umliegenden Sternhaufen. Oben links ist NGC 3532, der Fußballhaufen. Oben rechts ist NGC 3293, der Edelsteinhaufen. Unten links ist der Nebelkomplex NGC 3576/81. Dies ist ein Stapel von 5 x 10 Minuten Belichtung bei f/4.3 mit dem Borg 77mm Astrographen (330mm Brennweite) und einer filtermodifizierten Canon 5D MkII bei ISO 800. Aufgenommen von Coonabarabran, Australien, März 2014.
Die Internationale Raumstation (ISS) fliegt am 12. Juli 2022, kurz vor Mitternacht, in östlicher Richtung über die mondbeschienenen Badlands im Dinosaur Provincial Park, Alberta, hinweg. Das Bild umrahmt die Sterne Kassiopeia (oben links), Perseus (links), Andromeda (Mitte) und Pegasus (rechts). Einige andere schwächere Trabanten sind ebenfalls auf dem Bild zu sehen. Das Licht des fast vollen Mondes lässt den Himmel blau und den Vordergrund in warmen Farben erstrahlen.
13898054 - Die Internationale Raumstation (ISS) fliegt am 12. Juli 2022, kurz vor Mitternacht, in östlicher Richtung über die mondbeschienenen Badlands im Dinosaur Provincial Park, Alberta, hinweg. Das Bild umrahmt die Sterne Kassiopeia (oben links), Perseus (links), Andromeda (Mitte) und Pegasus (rechts). Einige andere schwächere Trabanten sind ebenfalls auf dem Bild zu sehen. Das Licht des fast vollen Mondes lässt den Himmel blau und den Vordergrund in warmen Farben erstrahlen.
Das Polarlicht vom 7. Februar 2014 von Churchill, Manitoba, im Churchill Northern Studies Centre aus gesehen, mit Blick nach Südosten über die verlassene Churchill Rocket Range, mit dem 10-22mm Objektiv. Diese Aufnahme wurde von der Aussichtsplattform im zweiten Stock des CNSC gemacht. Es handelt sich um eine 15-Sekunden-Belichtung bei f/3,5 und ISO 1600 mit der Canon 60Da Kamera. Jupiter und Zwillinge sind oben und Orion unten rechts zu sehen. Der gibbous Mond ist rechts oben knapp außerhalb des Bildes.
13897897 - Das Polarlicht vom 7. Februar 2014 von Churchill, Manitoba, im Churchill Northern Studies Centre aus gesehen, mit Blick nach Südosten über die verlassene Churchill Rocket Range, mit dem 10-22mm Objektiv. Diese Aufnahme wurde von der Aussichtsplattform im zweiten Stock des CNSC gemacht. Es handelt sich um eine 15-Sekunden-Belichtung bei f/3,5 und ISO 1600 mit der Canon 60Da Kamera. Jupiter und Zwillinge sind oben und Orion unten rechts zu sehen. Der gibbous Mond ist rechts oben knapp außerhalb des Bildes.
Ein Horizont-zu-Zenit-Panorama der Wintersternbilder an einem Märzabend, wenn sie im Südwesten untergehen. Orion befindet sich unten in der Mitte, sein Gürtel zeigt nach unten zum Canis Major und nach oben zum Taurus. Zwillinge und Auriga befinden sich oben, in diesem Fall in der Nähe des Zenits über dem Himmel. Die hellen Sternhaufen M44, der Bienenstock, (links) und M45, die Plejaden, (rechts) flankieren die Milchstraße. M45 ist in das Zodiakallicht eingebettet. Die Sternhaufen M35 in Zwillinge und M41 in Canis Major sind ebenfalls als diffuse Flecken sichtbar, ebenso wie mehrere andere Ster
13897757 - Ein Horizont-zu-Zenit-Panorama der Wintersternbilder an einem Märzabend, wenn sie im Südwesten untergehen. Orion befindet sich unten in der Mitte, sein Gürtel zeigt nach unten zum Canis Major und nach oben zum Taurus. Zwillinge und Auriga befinden sich oben, in diesem Fall in der Nähe des Zenits über dem Himmel. Die hellen Sternhaufen M44, der Bienenstock, (links) und M45, die Plejaden, (rechts) flankieren die Milchstraße. M45 ist in das Zodiakallicht eingebettet. Die Sternhaufen M35 in Zwillinge und M41 in Canis Major sind ebenfalls als diffuse Flecken sichtbar, ebenso wie mehrere andere Ster
Orion (rechts) und Sirius (oben rechts) gehen im Westen über der Loch Ard Gorge an der Great Ocean Road, Victoria, Australien, unter, mit Beleuchtung durch den aufgehenden Mond einen Tag nach Vollmond hinter der Kamera im Osten.
13897642 - Orion (rechts) und Sirius (oben rechts) gehen im Westen über der Loch Ard Gorge an der Great Ocean Road, Victoria, Australien, unter, mit Beleuchtung durch den aufgehenden Mond einen Tag nach Vollmond hinter der Kamera im Osten.
Die Milchstraße in Sagittarius und Skorpius, tief im Süden, über Mt. Rundle in Banff, Alberta, vom Ufer des Two Jack Lake aus, 3. Juni 2016. Saturn ist das helle Objekt oben rechts, dann in Ophiuchus direkt über Skorpion. Einige dünne Wolken haben die Bilder von Saturn und Sternen unscharf gemacht. Der Vordergrund wird teilweise von Autoscheinwerfern beleuchtet, um die grüne Landschaft zu erhellen. Der Wind machte das Wasser rau und unreflektiert.
13897638 - Die Milchstraße in Sagittarius und Skorpius, tief im Süden, über Mt. Rundle in Banff, Alberta, vom Ufer des Two Jack Lake aus, 3. Juni 2016. Saturn ist das helle Objekt oben rechts, dann in Ophiuchus direkt über Skorpion. Einige dünne Wolken haben die Bilder von Saturn und Sternen unscharf gemacht. Der Vordergrund wird teilweise von Autoscheinwerfern beleuchtet, um die grüne Landschaft zu erhellen. Der Wind machte das Wasser rau und unreflektiert.
Die sommerliche Milchstraße am Himmel und durch die Sterne des Sommerdreiecks im Juli, Blick durch die Bäume im Banff National Park am Herbert Lake. Deneb ist oben links, Wega oben rechts, und Altair unten. Die helle Cygnus-Sternwolke ist deutlich zu erkennen. Ebenso wie die dunklen Bahnen in der Milchstraße, darunter der Trichternebel oben, auch bekannt als Le Gentil 3.
13897397 - Die sommerliche Milchstraße am Himmel und durch die Sterne des Sommerdreiecks im Juli, Blick durch die Bäume im Banff National Park am Herbert Lake. Deneb ist oben links, Wega oben rechts, und Altair unten. Die helle Cygnus-Sternwolke ist deutlich zu erkennen. Ebenso wie die dunklen Bahnen in der Milchstraße, darunter der Trichternebel oben, auch bekannt als Le Gentil 3.
Honduras, Copan Ruinas, Archäologischer Park Copan, Stele 4 (links), Hügel 4 (rechts)
13887465 - Honduras, Copan Ruinas, Archäologischer Park Copan, Stele 4 (links), Hügel 4 (rechts)
Iglesia De La Villa aus dem 15. Jahrhundert an der Stelle einer nasridischen Burg mit der Iglesia De La Encarnacion aus dem 18. Jahrhundert unten rechts; Montefrio Granada Spanien
13887402 - Iglesia De La Villa aus dem 15. Jahrhundert an der Stelle einer nasridischen Burg mit der Iglesia De La Encarnacion aus dem 18. Jahrhundert unten rechts; Montefrio Granada Spanien
Perito-Moreno-Gletscher und Lago Argentino im Nationalpark Los Glaciares bei El Calafate, Argentinien. Ein UNESCO-Weltnaturerbe in der Region Patagonien in Südamerika. Rechts ist Cordon Reichert
13849319 - Perito-Moreno-Gletscher und Lago Argentino im Nationalpark Los Glaciares bei El Calafate, Argentinien. Ein UNESCO-Weltnaturerbe in der Region Patagonien in Südamerika. Rechts ist Cordon Reichert
Die spitze Navajo-Sandsteinpyramide, bekannt als Navajo Dome, in der Mitte rechts. Capitol Reef National Park, Utah.
13848743 - Die spitze Navajo-Sandsteinpyramide, bekannt als Navajo Dome, in der Mitte rechts. Capitol Reef National Park, Utah.
Rechts das Mausoleum von Ulugh Sultan Begim, in der Mitte das Mausoleum von Ustad Ali und links das Mausoleum von Shad-i-Mulk Aqa, Shah-i-Zinda-Komplex, Samarkand, Usbekistan
13826446 - Rechts das Mausoleum von Ulugh Sultan Begim, in der Mitte das Mausoleum von Ustad Ali und links das Mausoleum von Shad-i-Mulk Aqa, Shah-i-Zinda-Komplex, Samarkand, Usbekistan
Tilla-Kari Medressa, rechts Fassade der Sher Dor Medressa, Registan, Samarkand, Usbekistan
13826431 - Tilla-Kari Medressa, rechts Fassade der Sher Dor Medressa, Registan, Samarkand, Usbekistan
Kleines Cafe-Haus. Rechts Minarett und Moschee von Kalon. Links Mir-i-Arab medressa , Buchara, Usbekistan
13826205 - Kleines Cafe-Haus. Rechts Minarett und Moschee von Kalon. Links Mir-i-Arab medressa , Buchara, Usbekistan
Rechts Minarett und Moschee von Kalon. Links Mir-i-Arab medressa , Buchara, Usbekistan
13826204 - Rechts Minarett und Moschee von Kalon. Links Mir-i-Arab medressa , Buchara, Usbekistan
Rechts Minarett und Moschee von Kalon. Links die Mir-i-Arab-Medressa, Buchara, Usbekistan
13826191 - Rechts Minarett und Moschee von Kalon. Links die Mir-i-Arab-Medressa, Buchara, Usbekistan
Rechts Khaled, 13 Jahre alt. Links sein Bruder Ibrahim 15 Jahre alt, Gurkenernte, Tagelöhner, Kinderarbeit, syrische Flüchtlinge, Arsal, Bekaa-Tal, Libanon
13825151 - Rechts Khaled, 13 Jahre alt. Links sein Bruder Ibrahim 15 Jahre alt, Gurkenernte, Tagelöhner, Kinderarbeit, syrische Flüchtlinge, Arsal, Bekaa-Tal, Libanon
Gesamtansicht, rechts Haus aus osmanischer Zeit, archäologische Stätte, Byblos, Libanon
13825090 - Gesamtansicht, rechts Haus aus osmanischer Zeit, archäologische Stätte, Byblos, Libanon
Links "Dame mit Handschuh" von Rembrandt van Rijn und Atelier. Rechts "Sir Philllip Perceval" von Thomas Pooley. Nationale Galerie von Irland, Dublin, Irland
13824686 - Links "Dame mit Handschuh" von Rembrandt van Rijn und Atelier. Rechts "Sir Philllip Perceval" von Thomas Pooley. Nationale Galerie von Irland, Dublin, Irland
Besucher. Rechts `Canasta de frutas'. Links "Frau vor einem Fenster", Botero Museum, Bogota, Kolumbien
13824009 - Besucher. Rechts `Canasta de frutas'. Links "Frau vor einem Fenster", Botero Museum, Bogota, Kolumbien
Links: "El disco rojo persiguiendo a la alondra" von Joan Miró. Rechts "Hombre sentado con pipa" von Pablo Picasso, Botero Museum, Bogota, Kolumbien
13824001 - Links: "El disco rojo persiguiendo a la alondra" von Joan Miró. Rechts "Hombre sentado con pipa" von Pablo Picasso, Botero Museum, Bogota, Kolumbien
Links Benita la Intocable , in der Mitte Dina, und rechts Angela la Folclorista, cholitas Ringerinnen, El Alto, La Paz, Bolivien
13823929 - Links Benita la Intocable , in der Mitte Dina, und rechts Angela la Folclorista, cholitas Ringerinnen, El Alto, La Paz, Bolivien
Links Benita la Intocable , und rechts Angela la Folclorista, cholitas Ringerinnen, El Alto, La Paz, Bolivien
13823928 - Links Benita la Intocable , und rechts Angela la Folclorista, cholitas Ringerinnen, El Alto, La Paz, Bolivien
Links Dina, in der Mitte Benita la Intocable, rechts Angela la Folclorista, cholitas Ringerinnen, El Alto, La Paz, Bolivien
13823918 - Links Dina, in der Mitte Benita la Intocable, rechts Angela la Folclorista, cholitas Ringerinnen, El Alto, La Paz, Bolivien
Mohammad-Al-Amine-Moschee und rechts die maronitische St.-Georgs-Kathedrale, Beirut, Libanon
13823694 - Mohammad-Al-Amine-Moschee und rechts die maronitische St.-Georgs-Kathedrale, Beirut, Libanon
Luftaufnahme, links Rathaus am Hauptplatz, rechts Franziskanerkirche, Graz, Österreich
13823467 - Luftaufnahme, links Rathaus am Hauptplatz, rechts Franziskanerkirche, Graz, Österreich
Mein Lieblingsziel zum Testen von Teleskopen, der Nordamerikanebel, NGC 7000, in Cygnus, mit seinem Begleiter, dem Pelikannebel rechts, auch bekannt als IC 5070. Der helle Stern Deneb ist oben rechts zu sehen. Ein seltsamer kleiner roter Nebel befindet sich rechts vom Pelikan, dessen Identität unbekannt ist, da er nicht im Deep Sky Atlas, Millenium Star Atlas, TriAtlas oder SkySafari zu finden ist.
13999562 - Mein Lieblingsziel zum Testen von Teleskopen, der Nordamerikanebel, NGC 7000, in Cygnus, mit seinem Begleiter, dem Pelikannebel rechts, auch bekannt als IC 5070. Der helle Stern Deneb ist oben rechts zu sehen. Ein seltsamer kleiner roter Nebel befindet sich rechts vom Pelikan, dessen Identität unbekannt ist, da er nicht im Deep Sky Atlas, Millenium Star Atlas, TriAtlas oder SkySafari zu finden ist.
Dies ist ein 180°-Panorama des Nachthimmels über den Hoodoo-Formationen des Bryce Canyon National Park, Utah, am Sunset Point. Das Panorama erstreckt sich vom Nordosten (links), wo die herbstliche Milchstraße aufsteigt, bis zum Südwesten (rechts), wo die sommerliche Milchstraße und der galaktische Kern im Sternbild Sagitarius untergehen. Dies war am 11. Oktober 2023. Das auffälligste Merkmal ist der markante Bogen grüner Glühstreifen am Osthimmel, ein natürliches Himmelsphänomen. Perseus befindet sich links in der Milchstraße. Oben links ist die Andromeda-Galaxie, M31. Darunter befindet sich d
13999548 - Dies ist ein 180°-Panorama des Nachthimmels über den Hoodoo-Formationen des Bryce Canyon National Park, Utah, am Sunset Point. Das Panorama erstreckt sich vom Nordosten (links), wo die herbstliche Milchstraße aufsteigt, bis zum Südwesten (rechts), wo die sommerliche Milchstraße und der galaktische Kern im Sternbild Sagitarius untergehen. Dies war am 11. Oktober 2023. Das auffälligste Merkmal ist der markante Bogen grüner Glühstreifen am Osthimmel, ein natürliches Himmelsphänomen. Perseus befindet sich links in der Milchstraße. Oben links ist die Andromeda-Galaxie, M31. Darunter befindet sich d
Dies ist Mars (rechts) in der Nähe des orangenen Riesensterns Mebsuta, auch bekannt als Epsilon Geminorum, am 12. April 2023. Mars war in dieser Nacht 50 Bogenminuten von dem Stern entfernt. In den beiden folgenden Nächten war er näher, etwa 20 und 16 Bogenminuten vom Stern entfernt. Mars hatte eine Helligkeit von +1,1, während Mebsuta +3 ist.
13999284 - Dies ist Mars (rechts) in der Nähe des orangenen Riesensterns Mebsuta, auch bekannt als Epsilon Geminorum, am 12. April 2023. Mars war in dieser Nacht 50 Bogenminuten von dem Stern entfernt. In den beiden folgenden Nächten war er näher, etwa 20 und 16 Bogenminuten vom Stern entfernt. Mars hatte eine Helligkeit von +1,1, während Mebsuta +3 ist.
Dies ist eine Aufnahme der hellen Messier-Spiralgalaxie M101 mit einer Reihe von benachbarten Galaxien in Ursa Major. Die ungerade Galaxie unter M101 ist NGC 5474. Die Galaxien NGC 5473, 5485 und 5486 befinden sich oberhalb von M101. Die Galaxie NGC 5422 befindet sich in der Mitte oben, während NGC 5443 am oberen Rand zu sehen ist. Die langgestreckte Galaxie über dem blauen Stern 86 UMa rechts ist UGC 8337, 13.
13998938 - Dies ist eine Aufnahme der hellen Messier-Spiralgalaxie M101 mit einer Reihe von benachbarten Galaxien in Ursa Major. Die ungerade Galaxie unter M101 ist NGC 5474. Die Galaxien NGC 5473, 5485 und 5486 befinden sich oberhalb von M101. Die Galaxie NGC 5422 befindet sich in der Mitte oben, während NGC 5443 am oberen Rand zu sehen ist. Die langgestreckte Galaxie über dem blauen Stern 86 UMa rechts ist UGC 8337, 13.
Ein Panorama des Nordlichts von zu Hause in Süd-Alberta, über einem Weizenfeld im Mondlicht. Das Licht stammt vom abnehmenden Gibbous-Mond ganz rechts, mit Jupiter als hellem Objekt links vom Mond. Der Große Wagen ist nahe der Mitte. Dies war am 1. September 2023 in einer Kp4-Nacht.
13998902 - Ein Panorama des Nordlichts von zu Hause in Süd-Alberta, über einem Weizenfeld im Mondlicht. Das Licht stammt vom abnehmenden Gibbous-Mond ganz rechts, mit Jupiter als hellem Objekt links vom Mond. Der Große Wagen ist nahe der Mitte. Dies war am 1. September 2023 in einer Kp4-Nacht.
Die Sternhaufen Messier 46 (links) und Messier 47 (rechts) in Puppis, in einer Weitwinkel-Teleaufnahme, die das Gesichtsfeld eines Fernglases simuliert. Die Sternhaufen NGC 2423 (oberhalb von M47) und Mel71 (oben) sind ebenfalls im Bild zu sehen. Der kleine, in M46 eingebettete Planet NGC 2438 ist nur als grüner Punkt zu erkennen.
13998751 - Die Sternhaufen Messier 46 (links) und Messier 47 (rechts) in Puppis, in einer Weitwinkel-Teleaufnahme, die das Gesichtsfeld eines Fernglases simuliert. Die Sternhaufen NGC 2423 (oberhalb von M47) und Mel71 (oben) sind ebenfalls im Bild zu sehen. Der kleine, in M46 eingebettete Planet NGC 2438 ist nur als grüner Punkt zu erkennen.
Ein Porträt des grünen Kometen C/2022 E3 (ZTF) im Stier neben Aldebaran und den Hyaden am 14. Februar 2023, mit Mars oben links und den Plejaden oben rechts. Dies umrahmt einige der anderen NGC-Sternhaufen im Taurus.
13998648 - Ein Porträt des grünen Kometen C/2022 E3 (ZTF) im Stier neben Aldebaran und den Hyaden am 14. Februar 2023, mit Mars oben links und den Plejaden oben rechts. Dies umrahmt einige der anderen NGC-Sternhaufen im Taurus.
Dies ist der zunehmende gibbische Mond (11,7 Tage alt) in der Nähe des rötlichen Mars (oben rechts), beide in einem Wolkenwirbel, der wie ein interstellarer Nebel aussieht. Die Beugung von Eiskristallen in den Wolken sorgt für die bunte Korona um den Mond. Dies war die Mond-Mars-Konjunktion vom 3. Januar 2023. Mars war damals etwa einen Monat hinter der Opposition.
13998450 - Dies ist der zunehmende gibbische Mond (11,7 Tage alt) in der Nähe des rötlichen Mars (oben rechts), beide in einem Wolkenwirbel, der wie ein interstellarer Nebel aussieht. Die Beugung von Eiskristallen in den Wolken sorgt für die bunte Korona um den Mond. Dies war die Mond-Mars-Konjunktion vom 3. Januar 2023. Mars war damals etwa einen Monat hinter der Opposition.
Das Polarlicht vom 23. März 2023, aufgenommen am frühen Abend, als sich ein grüner Bogen im Süden zeigte, als sich der Himmel verdunkelte, der eine Art "Dünen"-Struktur aufwies, mit horizontalen Bändern statt vertikalen Strahlen oder Vorhängen. Oben ist ein violetter Bogen zu sehen, der einige Merkmale eines STEVE-Bogens aufweist, aber wahrscheinlich ein normaler vertikaler Vorhang ist. Rechts sind Venus und die Mondsichel zu sehen, darunter, über dem Schein der Dämmerung. Orion ist links von der Mitte, mit Sirius eingebettet in den Dünenbogen. Dies ist ein Blick von Südwest nach West. Die Zei
13998267 - Das Polarlicht vom 23. März 2023, aufgenommen am frühen Abend, als sich ein grüner Bogen im Süden zeigte, als sich der Himmel verdunkelte, der eine Art "Dünen"-Struktur aufwies, mit horizontalen Bändern statt vertikalen Strahlen oder Vorhängen. Oben ist ein violetter Bogen zu sehen, der einige Merkmale eines STEVE-Bogens aufweist, aber wahrscheinlich ein normaler vertikaler Vorhang ist. Rechts sind Venus und die Mondsichel zu sehen, darunter, über dem Schein der Dämmerung. Orion ist links von der Mitte, mit Sirius eingebettet in den Dünenbogen. Dies ist ein Blick von Südwest nach West. Die Zei
Dies ist eine reiche Region in der Milchstraße im nördlichen Sagittarius mit vier Messier-Objekten: Die Kleine Sagittarius-Sternwolke, auch bekannt als Messier 24, befindet sich rechts von der Mitte, flankiert vom rosafarbenen Messier 17, dem Schwan- oder Omeganebel, oben, und dem Sternhaufen Messier 25 unten links. Oberhalb von M25, oben links, befindet sich der Sternhaufen NGC 6645. Unterhalb von M17 befindet sich der kleine Sternhaufen Messier 18. Der kleine, aber reiche Sternhaufen in der Sternwolke ist NGC 6603. Der Nebel unten ist IC 1283, ein roter Emissionsnebel, sowie NGC 6589/90 und
13998256 - Dies ist eine reiche Region in der Milchstraße im nördlichen Sagittarius mit vier Messier-Objekten: Die Kleine Sagittarius-Sternwolke, auch bekannt als Messier 24, befindet sich rechts von der Mitte, flankiert vom rosafarbenen Messier 17, dem Schwan- oder Omeganebel, oben, und dem Sternhaufen Messier 25 unten links. Oberhalb von M25, oben links, befindet sich der Sternhaufen NGC 6645. Unterhalb von M17 befindet sich der kleine Sternhaufen Messier 18. Der kleine, aber reiche Sternhaufen in der Sternwolke ist NGC 6603. Der Nebel unten ist IC 1283, ein roter Emissionsnebel, sowie NGC 6589/90 und
Struktur A4, Mitte, mit dem Tempel der gemauerten Säulen, links, und Tempel A3 rechts. Archäologisches Reservat Altun Ha, Belize.
13925498 - Struktur A4, Mitte, mit dem Tempel der gemauerten Säulen, links, und Tempel A3 rechts. Archäologisches Reservat Altun Ha, Belize.
Der schlammige San Rafael River in der Mexican Mountain Wilderness Study Area am San Rafael Swell in Utah. Assembly Hall Peak rechts und Window Blind Peak dahinter. Entlang des Flusses wachsen Cottonwood-Bäume.
13924551 - Der schlammige San Rafael River in der Mexican Mountain Wilderness Study Area am San Rafael Swell in Utah. Assembly Hall Peak rechts und Window Blind Peak dahinter. Entlang des Flusses wachsen Cottonwood-Bäume.
Der schlammige San Rafael River in der Mexican Mountain Wilderness Study Area am San Rafael Swell in Utah. Assembly Hall Peak rechts und Window Blind Peak dahinter. Entlang des Flusses wachsen Cottonwood-Bäume.
13924518 - Der schlammige San Rafael River in der Mexican Mountain Wilderness Study Area am San Rafael Swell in Utah. Assembly Hall Peak rechts und Window Blind Peak dahinter. Entlang des Flusses wachsen Cottonwood-Bäume.
Zirkumpolarer Sternenschweif über einer großen alten Scheune in Süd-Alberta, in einer schönen Frühlingsnacht, 23. Mai 2018. Die Beleuchtung erfolgt durch den zunehmenden Gibbous-Mond im Süden. Der Blick geht nach Norden zum Polarstern oben rechts. Am nördlichen Horizont ist ein Gewitter mit einem Blitz als Bonus zu sehen.
13900556 - Zirkumpolarer Sternenschweif über einer großen alten Scheune in Süd-Alberta, in einer schönen Frühlingsnacht, 23. Mai 2018. Die Beleuchtung erfolgt durch den zunehmenden Gibbous-Mond im Süden. Der Blick geht nach Norden zum Polarstern oben rechts. Am nördlichen Horizont ist ein Gewitter mit einem Blitz als Bonus zu sehen.
Eine Aufnahme des nördlichen Aquila und der Milchstraße in der Nähe von Altair, dem hellen blau-weißen Stern links. Darüber befindet sich der gelbliche Tarazed, darunter der hellere Alshain. Rechts von Tarazed sind die dunklen Nebel Barnard 142 und 143, auch Barnard's E genannt.
13900446 - Eine Aufnahme des nördlichen Aquila und der Milchstraße in der Nähe von Altair, dem hellen blau-weißen Stern links. Darüber befindet sich der gelbliche Tarazed, darunter der hellere Alshain. Rechts von Tarazed sind die dunklen Nebel Barnard 142 und 143, auch Barnard's E genannt.
NGC 7000, der Nordamerikanebel, mit dem Pelikannebel, IC 5067, rechts, in Cygnus, aufgenommen von zu Hause am 21. November 2016 als Teil des Tests des Explore Scientific FCD100 102mm Apo-Refraktors. Dies ist ein Stapel von 5 x 6-Minuten-Belichtungen bei f/7 mit dem ES Field Flattener und bei ISO 1600 mit der filtermodifizierten Canon 5D MkII. Sternbeugungsspitzen wurden mit AstronomyTools-Aktionen hinzugefügt.
13900337 - NGC 7000, der Nordamerikanebel, mit dem Pelikannebel, IC 5067, rechts, in Cygnus, aufgenommen von zu Hause am 21. November 2016 als Teil des Tests des Explore Scientific FCD100 102mm Apo-Refraktors. Dies ist ein Stapel von 5 x 6-Minuten-Belichtungen bei f/7 mit dem ES Field Flattener und bei ISO 1600 mit der filtermodifizierten Canon 5D MkII. Sternbeugungsspitzen wurden mit AstronomyTools-Aktionen hinzugefügt.
Ein schwaches Polarlicht, das in dieser Nacht über der laufenden Ernte leuchtet. Links beleuchten Lastwagen und Mähdrescher das Feld, während rechts der Erntemond selbst - eigentlich drei Tage nach Vollmond - die Szene beleuchtet. Die Kombination aus künstlichem und natürlichem Licht sorgt für eine interessante Beleuchtung der Getreidesilos. Der Große Wagen befindet sich links von der Mitte und zeigt hinunter zu Arcturus ganz links, und Perseus ist rechts zu sehen. Die Plejaden erheben sich gerade über den ganz rechts gelegenen Getreidesilos.
13900317 - Ein schwaches Polarlicht, das in dieser Nacht über der laufenden Ernte leuchtet. Links beleuchten Lastwagen und Mähdrescher das Feld, während rechts der Erntemond selbst - eigentlich drei Tage nach Vollmond - die Szene beleuchtet. Die Kombination aus künstlichem und natürlichem Licht sorgt für eine interessante Beleuchtung der Getreidesilos. Der Große Wagen befindet sich links von der Mitte und zeigt hinunter zu Arcturus ganz links, und Perseus ist rechts zu sehen. Die Plejaden erheben sich gerade über den ganz rechts gelegenen Getreidesilos.
Dies ist der Komet NEOWISE (C/2020 F3) über den Badlands und Formationen des Dinosaur Provincial Park, Alberta, in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2020 um etwa 12:30 Uhr Ortszeit, als er fast genau nördlich und so tief wie möglich in dieser Nacht auf 51° nördlicher Breite stand. Ein grünes und magentafarbenes Polarlicht färbt den nördlichen Himmel ebenfalls blau mit ewiger Sommerdämmerung. Capella ist ganz rechts zu sehen.
13900152 - Dies ist der Komet NEOWISE (C/2020 F3) über den Badlands und Formationen des Dinosaur Provincial Park, Alberta, in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2020 um etwa 12:30 Uhr Ortszeit, als er fast genau nördlich und so tief wie möglich in dieser Nacht auf 51° nördlicher Breite stand. Ein grünes und magentafarbenes Polarlicht färbt den nördlichen Himmel ebenfalls blau mit ewiger Sommerdämmerung. Capella ist ganz rechts zu sehen.
Der Große Wagen spiegelt sich im stillen Wasser des Sees im Police Outpost Provincial Park im Süden von Alberta am 26. September 2016, mit einem Polarlicht im Norden rechts. Nur im Herbst kann man den Großen Wagen, der sich im Wasser spiegelt, am Abendhimmel fotografieren, da er dann tief am nördlichen Horizont steht. Dies ist von 49° nördlicher Breite aus aufgenommen, wo die Wasseramsel zirkumpolar ist. In Großbritannien wird er auch "Plough" genannt.
13900144 - Der Große Wagen spiegelt sich im stillen Wasser des Sees im Police Outpost Provincial Park im Süden von Alberta am 26. September 2016, mit einem Polarlicht im Norden rechts. Nur im Herbst kann man den Großen Wagen, der sich im Wasser spiegelt, am Abendhimmel fotografieren, da er dann tief am nördlichen Horizont steht. Dies ist von 49° nördlicher Breite aus aufgenommen, wo die Wasseramsel zirkumpolar ist. In Großbritannien wird er auch "Plough" genannt.
Die sommerliche Milchstraße im Südwesten über Victoria Glacier und Lake Louise im Banff National Park, Alberta, in einer mondlosen Nacht, 29. August 2016. Der helle Stern oben ist Altair, wobei die Sterne von Aquila hier das Hauptsternbild sind, mit der Scutum-Sternwolke direkt über dem Gletscher und den Sternen von Ophiuchus auf der rechten Seite. Der Serpens-Ophiuchus-Doppelhaufen ist hier direkt rechts von der Milchstraße zu sehen.
13900127 - Die sommerliche Milchstraße im Südwesten über Victoria Glacier und Lake Louise im Banff National Park, Alberta, in einer mondlosen Nacht, 29. August 2016. Der helle Stern oben ist Altair, wobei die Sterne von Aquila hier das Hauptsternbild sind, mit der Scutum-Sternwolke direkt über dem Gletscher und den Sternen von Ophiuchus auf der rechten Seite. Der Serpens-Ophiuchus-Doppelhaufen ist hier direkt rechts von der Milchstraße zu sehen.
Ein Überflug der Internationalen Raumstation am hellen Mondhimmel in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 2015, mit dem Gibbous-Mond im Süden, unten. Der Blick ist nach Süden gerichtet, wobei sich die ISS über mehrere Minuten von rechts (Westen) nach links (Osten) bewegt. Dies war der zweite Vorbeiflug in einer Nacht mit vier Vorbeiflügen, 31. Mai/1. Juni, beginnend um 12:44 Uhr MDT heute Morgen.
13900092 - Ein Überflug der Internationalen Raumstation am hellen Mondhimmel in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 2015, mit dem Gibbous-Mond im Süden, unten. Der Blick ist nach Süden gerichtet, wobei sich die ISS über mehrere Minuten von rechts (Westen) nach links (Osten) bewegt. Dies war der zweite Vorbeiflug in einer Nacht mit vier Vorbeiflügen, 31. Mai/1. Juni, beginnend um 12:44 Uhr MDT heute Morgen.
Die Region der Sommermilchstraße im nördlichen Cygnus enthält eine reiche Sammlung heller Nebel: den Nordamerikanebel in der Mitte und den Gamma-Cygni-Komplex rechts, sowie die Dunkelnebel Le Gentil 3, den Trichterwolkennebel oben links, den Nördlichen Kohlensack in der Mitte und den fingerartigen B168 unten links. Der helle Stern in der Mitte ist Deneb. M39 befindet sich unten links.
13900084 - Die Region der Sommermilchstraße im nördlichen Cygnus enthält eine reiche Sammlung heller Nebel: den Nordamerikanebel in der Mitte und den Gamma-Cygni-Komplex rechts, sowie die Dunkelnebel Le Gentil 3, den Trichterwolkennebel oben links, den Nördlichen Kohlensack in der Mitte und den fingerartigen B168 unten links. Der helle Stern in der Mitte ist Deneb. M39 befindet sich unten links.
Ein 360°-Panorama des Frühlingshimmels über den Badlands des Dinosaur Provincial Park, Alberta, am 29. März 2019, mit der Wintermilchstraße und den Sternbildern in der Mitte und den Frühlingssternbildern links und rechts am Himmel. In der Mitte ist auch das spitz zulaufende, pyramidenförmige Leuchten des Zodiakallichts zu sehen, das sich nach links über den Himmel als Zodiakalband fortsetzt und ganz rechts über dem Horizont als Gegenschein aufhellt. Der Stadthimmel leuchtet von Brooks und Calgary aus und überzieht den Horizont mit weißem und gelbem Glühen. Mars befindet sich knapp unterhalb de
13900083 - Ein 360°-Panorama des Frühlingshimmels über den Badlands des Dinosaur Provincial Park, Alberta, am 29. März 2019, mit der Wintermilchstraße und den Sternbildern in der Mitte und den Frühlingssternbildern links und rechts am Himmel. In der Mitte ist auch das spitz zulaufende, pyramidenförmige Leuchten des Zodiakallichts zu sehen, das sich nach links über den Himmel als Zodiakalband fortsetzt und ganz rechts über dem Horizont als Gegenschein aufhellt. Der Stadthimmel leuchtet von Brooks und Calgary aus und überzieht den Horizont mit weißem und gelbem Glühen. Mars befindet sich knapp unterhalb de
Die aufgehenden Herbststerne und Sternbilder über dem See im Police Outpost Provincial Park im Süden von Alberta, am 26. September 2016. Die Sterne von Auriga und Taurus gehen auf, darunter die Plejaden oben rechts. Capella ist der helle Stern oben rechts in der Mitte; Aldebaran steht unten rechts am Himmel. Beide spiegeln sich im stillen Wasser, zusammen mit den Sternhaufen Hyaden und Plejaden. Links ist ein leichtes Polarlicht zu sehen.
13900025 - Die aufgehenden Herbststerne und Sternbilder über dem See im Police Outpost Provincial Park im Süden von Alberta, am 26. September 2016. Die Sterne von Auriga und Taurus gehen auf, darunter die Plejaden oben rechts. Capella ist der helle Stern oben rechts in der Mitte; Aldebaran steht unten rechts am Himmel. Beide spiegeln sich im stillen Wasser, zusammen mit den Sternhaufen Hyaden und Plejaden. Links ist ein leichtes Polarlicht zu sehen.
Die hellen Planeten Mars (links rötlich) und Jupiter (rechts, über dem Bow Glacier) über dem Bow Lake in Banff, Alberta, spiegeln sich im Wasser in Glitzerbahnen auf dem See.
13899973 - Die hellen Planeten Mars (links rötlich) und Jupiter (rechts, über dem Bow Glacier) über dem Bow Lake in Banff, Alberta, spiegeln sich im Wasser in Glitzerbahnen auf dem See.
Ein Bogen von Nordlichtern erscheint in der Abenddämmerung über dem Prelude Lake in der Nähe von Yellowknife, NWT, am 9. September 2019. Der Große Wagen ist links zu sehen. Capella ist rechts zu sehen.
13899971 - Ein Bogen von Nordlichtern erscheint in der Abenddämmerung über dem Prelude Lake in der Nähe von Yellowknife, NWT, am 9. September 2019. Der Große Wagen ist links zu sehen. Capella ist rechts zu sehen.
Das kleine Sternbild Sagitta der Pfeil, in der Milchstraße. Der kleine Kugelsternhaufen, Messier 71, befindet sich zwischen Gamma Sagittae und Delta Sagittae. Unterhalb von M71 befindet sich der sehr spärliche Sternhaufen Harvard 20. Der Emissionsnebel Sharpless 2-84 befindet sich angeblich in der Mitte, ist hier aber nur als schwacher blauer Reflexionsnebel zu sehen, obwohl rechts unten ein schwacher roter Emissionsnebel zu sehen ist.
13899970 - Das kleine Sternbild Sagitta der Pfeil, in der Milchstraße. Der kleine Kugelsternhaufen, Messier 71, befindet sich zwischen Gamma Sagittae und Delta Sagittae. Unterhalb von M71 befindet sich der sehr spärliche Sternhaufen Harvard 20. Der Emissionsnebel Sharpless 2-84 befindet sich angeblich in der Mitte, ist hier aber nur als schwacher blauer Reflexionsnebel zu sehen, obwohl rechts unten ein schwacher roter Emissionsnebel zu sehen ist.
Eine der 27 Antennen des Very Large Array (VLA)-Radioteleskopkomplexes in New Mexico (mit anderen in der Ferne unten rechts), beleuchtet vom Mondlicht, am 13. Dezember 2013, der Hauptnacht des Geminiden-Meteorschauers. Eine Einzelbelichtung von 30 Sekunden mit dem Rokinon 14mm Objektiv bei f/2.8 und der Canon 5D MkII bei ISO 800. Der Orion geht in der unteren Mitte auf. Der Mond ist das helle Objekt oben rechts. Die Plejaden und Hyaden befinden sich oberhalb der Mitte.
13899753 - Eine der 27 Antennen des Very Large Array (VLA)-Radioteleskopkomplexes in New Mexico (mit anderen in der Ferne unten rechts), beleuchtet vom Mondlicht, am 13. Dezember 2013, der Hauptnacht des Geminiden-Meteorschauers. Eine Einzelbelichtung von 30 Sekunden mit dem Rokinon 14mm Objektiv bei f/2.8 und der Canon 5D MkII bei ISO 800. Der Orion geht in der unteren Mitte auf. Der Mond ist das helle Objekt oben rechts. Die Plejaden und Hyaden befinden sich oberhalb der Mitte.
Die zunehmende Mondsichel zwei Tage nach Neumond an einem rauchigen Himmel und über dem Red Deer River im Dinosaur Provincial Park in Alberta, Kanada. Das war am 30. Juni 2022. Trotz des dunstigen Himmels zeigen sich die Farben der Dämmerung gut am Himmel und spiegeln sich im Wasser. Auf der Nachtseite des Mondes ist das Glühen des Erdscheins leicht zu erkennen. Castor und Pollux in den Zwillingen sind rechts schwach zu erkennen.
13899692 - Die zunehmende Mondsichel zwei Tage nach Neumond an einem rauchigen Himmel und über dem Red Deer River im Dinosaur Provincial Park in Alberta, Kanada. Das war am 30. Juni 2022. Trotz des dunstigen Himmels zeigen sich die Farben der Dämmerung gut am Himmel und spiegeln sich im Wasser. Auf der Nachtseite des Mondes ist das Glühen des Erdscheins leicht zu erkennen. Castor und Pollux in den Zwillingen sind rechts schwach zu erkennen.
Die Milchstraße und der galaktische Kernbereich über dem Mount Andromeda (Mitte), dem Mount Athabasca (links) und dem Athabasca-Gletscher (rechts) an den Columbia Icefields, in einer sehr klaren Nacht am 27. Juli 2020.
13899634 - Die Milchstraße und der galaktische Kernbereich über dem Mount Andromeda (Mitte), dem Mount Athabasca (links) und dem Athabasca-Gletscher (rechts) an den Columbia Icefields, in einer sehr klaren Nacht am 27. Juli 2020.
Der Aufgang des fast vollen Mondes am 8. Oktober 2022, des Jägermondes. Dies war der Abend vor dem offiziellen Tag des Vollmonds. Jupiter befindet sich ganz oben rechts.
13899443 - Der Aufgang des fast vollen Mondes am 8. Oktober 2022, des Jägermondes. Dies war der Abend vor dem offiziellen Tag des Vollmonds. Jupiter befindet sich ganz oben rechts.
Der Pferdekopfnebel, B33, unter dem Gürtel des Orion und dem Stern Alnitak, zusammen mit dem hellen Flammennebel, NGC 2024, links von Alnitak. Viele andere helle Reflexionsnebel bevölkern das Feld, wie z. B. NGC 2023 gleich links neben dem Pferdekopf selbst. Das Fünffach-Sternsystem Sigma Orionis befindet sich rechts vom Pferdekopf. Der dunkle Pferdekopf hebt sich von dem hellen Streifen des Emissionsnebels IC 434 ab.
13899384 - Der Pferdekopfnebel, B33, unter dem Gürtel des Orion und dem Stern Alnitak, zusammen mit dem hellen Flammennebel, NGC 2024, links von Alnitak. Viele andere helle Reflexionsnebel bevölkern das Feld, wie z. B. NGC 2023 gleich links neben dem Pferdekopf selbst. Das Fünffach-Sternsystem Sigma Orionis befindet sich rechts vom Pferdekopf. Der dunkle Pferdekopf hebt sich von dem hellen Streifen des Emissionsnebels IC 434 ab.
Pracht der südlichen Milchstraße von Vela (oben rechts) bis Centaurus (unten links), einschließlich des Carina-Nebels, Crux und Kohlensack sowie Alpha und Beta Centauri. Ein Teil des riesigen Gum-Nebels ist ganz rechts zu sehen. Das Falsche Kreuz befindet sich rechts, mit dem großen Sternhaufen NGC 2516, dem Diamantenhaufen, darunter. Der Kugelsternhaufen Omega Centauri befindet sich oben links.
13899335 - Pracht der südlichen Milchstraße von Vela (oben rechts) bis Centaurus (unten links), einschließlich des Carina-Nebels, Crux und Kohlensack sowie Alpha und Beta Centauri. Ein Teil des riesigen Gum-Nebels ist ganz rechts zu sehen. Das Falsche Kreuz befindet sich rechts, mit dem großen Sternhaufen NGC 2516, dem Diamantenhaufen, darunter. Der Kugelsternhaufen Omega Centauri befindet sich oben links.
Eine Rahmung der Gruppe großer Sternhaufen in Serpens und Ophiuchus: insbesondere das Paar von IC 4756 (links) und NGC 6633 (rechts) oben links, manchmal auch als S-O-Doppelhaufen oder Tweedledum und Tweedledee (wirklich!) bekannt, und der Haufen IC 4665 rechts über dem hellen Stern Cebelrai oder Beta Ophiuchi.
13899318 - Eine Rahmung der Gruppe großer Sternhaufen in Serpens und Ophiuchus: insbesondere das Paar von IC 4756 (links) und NGC 6633 (rechts) oben links, manchmal auch als S-O-Doppelhaufen oder Tweedledum und Tweedledee (wirklich!) bekannt, und der Haufen IC 4665 rechts über dem hellen Stern Cebelrai oder Beta Ophiuchi.
Die Sterne gehen im Westen über den Columbia Icefields und den Athasbasca- (links) und Stutfield-Gletschern (rechts) sowie dem Snowdome-Gipfel unter. Ich habe dies am 6. September bei sehr klarem Himmel und einem hellen zunehmenden Gibbous-Mond links im Bild aufgenommen. Ich habe es von der Moräne am oberen Parkplatz aus aufgenommen.
13899184 - Die Sterne gehen im Westen über den Columbia Icefields und den Athasbasca- (links) und Stutfield-Gletschern (rechts) sowie dem Snowdome-Gipfel unter. Ich habe dies am 6. September bei sehr klarem Himmel und einem hellen zunehmenden Gibbous-Mond links im Bild aufgenommen. Ich habe es von der Moräne am oberen Parkplatz aus aufgenommen.
Die Region der Milchstraße in Puppis und Vela, die den riesigen Gum-Nebel umfasst, nur ein fotografisches Objekt. Sirius und Canis Major sind rechts; Canopus in Carina ist unten. Das Falsche Kreuz und der offene Sternhaufen NGC 2516 sind links zu sehen.
13899148 - Die Region der Milchstraße in Puppis und Vela, die den riesigen Gum-Nebel umfasst, nur ein fotografisches Objekt. Sirius und Canis Major sind rechts; Canopus in Carina ist unten. Das Falsche Kreuz und der offene Sternhaufen NGC 2516 sind links zu sehen.
Mars (unten) und Saturn in Konjunktion 1,3° voneinander entfernt in Sagittarus am Morgenhimmel am 3. April 2018. Am Morgen zuvor waren sie noch etwas näher, aber es war bewölkt! Der unscharfe Fleck rechts vom Mars ist der Kugelsternhaufen M22.
13899132 - Mars (unten) und Saturn in Konjunktion 1,3° voneinander entfernt in Sagittarus am Morgenhimmel am 3. April 2018. Am Morgen zuvor waren sie noch etwas näher, aber es war bewölkt! Der unscharfe Fleck rechts vom Mars ist der Kugelsternhaufen M22.
Eine Bildmischung, die die Sterne des südlichen Himmels zeigt, die sich von Osten nach Westen (von links nach rechts) über die Gipfel der kontinentalen Wasserscheide am Herbert Lake nahe Lake Louise in Banff, Alberta, bewegen. Der Hauptgipfel links ist der Mount Temple.
13899127 - Eine Bildmischung, die die Sterne des südlichen Himmels zeigt, die sich von Osten nach Westen (von links nach rechts) über die Gipfel der kontinentalen Wasserscheide am Herbert Lake nahe Lake Louise in Banff, Alberta, bewegen. Der Hauptgipfel links ist der Mount Temple.
Ein einzelnes Bild von hellen, nachtleuchtenden Wolken am Morgenhimmel über einem Prärieteich in der Nähe des Hauses in Süd-Alberta am 7. Juli 2020, mit Venus als hellem Morgenstern rechts über Aldebaran. Der Komet NEOWISE war in der Szene zu sehen, aber hier hinter dunklen Wetterwolken verborgen.
13898926 - Ein einzelnes Bild von hellen, nachtleuchtenden Wolken am Morgenhimmel über einem Prärieteich in der Nähe des Hauses in Süd-Alberta am 7. Juli 2020, mit Venus als hellem Morgenstern rechts über Aldebaran. Der Komet NEOWISE war in der Szene zu sehen, aber hier hinter dunklen Wetterwolken verborgen.
Komet NEOWISE (C/2020 F3) über einigen der erodierten Hoodoo-Formationen im Dinosaur Provincial Park, Alberta, 14. und 15. Juli 2020. Rechts ist ein schwaches Polarlicht zu sehen. Der Vordergrund ist nur durch Sternenlicht beleuchtet; hier wurde keine Lichtmalerei verwendet.
13898898 - Komet NEOWISE (C/2020 F3) über einigen der erodierten Hoodoo-Formationen im Dinosaur Provincial Park, Alberta, 14. und 15. Juli 2020. Rechts ist ein schwaches Polarlicht zu sehen. Der Vordergrund ist nur durch Sternenlicht beleuchtet; hier wurde keine Lichtmalerei verwendet.
Die alte Atlas-Kohlenmine in der Nähe von East Coulee, Alberta, heute ein Museum und eine Touristenattraktion. Dies ist eine Zusammenstellung von 20 x 1-Minuten-Belichtungen mit der Canon 5D MkII und dem 16-35mm-Objektiv bei 16mm und f/2.8 und ISO 1250. Aufgenommen am 27. Juni 2013. Während der Mond aufging, war er von Wolken umhüllt, und die meiste Beleuchtung des Vordergrunds stammt von einer Natriumdampflampe, die sich rechts neben der Kamera befindet. Die Bilder wurden mit StarCircleAcademy's Advanced Stacker Actions, Option Comet Streaks, zusammengefügt.
13898847 - Die alte Atlas-Kohlenmine in der Nähe von East Coulee, Alberta, heute ein Museum und eine Touristenattraktion. Dies ist eine Zusammenstellung von 20 x 1-Minuten-Belichtungen mit der Canon 5D MkII und dem 16-35mm-Objektiv bei 16mm und f/2.8 und ISO 1250. Aufgenommen am 27. Juni 2013. Während der Mond aufging, war er von Wolken umhüllt, und die meiste Beleuchtung des Vordergrunds stammt von einer Natriumdampflampe, die sich rechts neben der Kamera befindet. Die Bilder wurden mit StarCircleAcademy's Advanced Stacker Actions, Option Comet Streaks, zusammengefügt.
Heller rötlicher Mars über dem Hyaden-Sternhaufen mit dem gelben Aldebaran unter dem Mars, der als "Vergleich und Kontrast" zum Mars dient. Die blauen Plejaden befinden sich oben rechts. Zwei weitere NGC-Sternhaufen im Taurus sind im Bild zu sehen: NGC 1647 links von den Hyaden und NGC 1747 am rechten Rand des Bildes. Die kleinen Sternhaufen NGC 1817 und 1807 befinden sich unten links. Die Taurus-Dunkelwolken befinden sich oben links. Aldebaran hat eine Helligkeit von +1, während Mars heute Morgen eine Helligkeit von -0,2 hatte und mit jedem Tag heller wird, da er sich seiner Opposition im Dez
13898765 - Heller rötlicher Mars über dem Hyaden-Sternhaufen mit dem gelben Aldebaran unter dem Mars, der als "Vergleich und Kontrast" zum Mars dient. Die blauen Plejaden befinden sich oben rechts. Zwei weitere NGC-Sternhaufen im Taurus sind im Bild zu sehen: NGC 1647 links von den Hyaden und NGC 1747 am rechten Rand des Bildes. Die kleinen Sternhaufen NGC 1817 und 1807 befinden sich unten links. Die Taurus-Dunkelwolken befinden sich oben links. Aldebaran hat eine Helligkeit von +1, während Mars heute Morgen eine Helligkeit von -0,2 hatte und mit jedem Tag heller wird, da er sich seiner Opposition im Dez
Komet NEOWISE (C/2020 F3) in einer Nahaufnahme mit Teleobjektiv am 19. Juli 2020, die den geraden blauen Ionenschweif und den gebogenen weißlich-gelben Staubschweif zeigt. Sogar der Ionenschweif war im Fernglas sichtbar und über etwa 12° oder zwei Binokularfelder hinweg zu verfolgen. Um den Kometenkopf herum ist ein wenig Cyan zu erkennen. Rechts neben dem Kometen ist die Galaxie NGC 2841 in der neunten Größenklasse zu sehen.
13898314 - Komet NEOWISE (C/2020 F3) in einer Nahaufnahme mit Teleobjektiv am 19. Juli 2020, die den geraden blauen Ionenschweif und den gebogenen weißlich-gelben Staubschweif zeigt. Sogar der Ionenschweif war im Fernglas sichtbar und über etwa 12° oder zwei Binokularfelder hinweg zu verfolgen. Um den Kometenkopf herum ist ein wenig Cyan zu erkennen. Rechts neben dem Kometen ist die Galaxie NGC 2841 in der neunten Größenklasse zu sehen.
Die späte Frühlingsmilchstraße von meinem ländlichen Hinterhof in Alberta (51° nördlicher Breite) in einer schönen Maiennacht im Jahr 2020, als der zunehmende Mond gerade untergeht und die Landschaft und den Himmel erhellt. Jupiter (am hellsten) und Saturn im Osten (links) gehen gerade gemeinsam links, östlich der Milchstraße, auf. Westlich des galaktischen Zentrums (rechts) befindet sich der rote Antares im Skorpion. In der Mitte sind die Kleinen Sagittarius- und Scutum-Sternwolken mit ihren verschiedenen Messier-Nebeln und Sternhaufen zu sehen.
13898150 - Die späte Frühlingsmilchstraße von meinem ländlichen Hinterhof in Alberta (51° nördlicher Breite) in einer schönen Maiennacht im Jahr 2020, als der zunehmende Mond gerade untergeht und die Landschaft und den Himmel erhellt. Jupiter (am hellsten) und Saturn im Osten (links) gehen gerade gemeinsam links, östlich der Milchstraße, auf. Westlich des galaktischen Zentrums (rechts) befindet sich der rote Antares im Skorpion. In der Mitte sind die Kleinen Sagittarius- und Scutum-Sternwolken mit ihren verschiedenen Messier-Nebeln und Sternhaufen zu sehen.
Ein 360°-Panorama der Landschaft und des Himmels im Grasslands National Park, Saskatchewan, Kanada, aufgenommen am 25. August 2014. Die Milchstraße wölbt sich über dem Himmel von Süden nach Norden (rechts), und die letzten Reste der Dämmerung erhellen den westlichen Himmel (links) und bieten eine natürliche Kulisse für die Silhouette des Fotografen, der wehmütig in die Ferne blickt! Einige grüne Bänder aus der Luft erhellen den Himmel, aber nur ein paar Farmlichter von außerhalb des Parks trüben die Landschaft in diesem dunkelsten aller Dark Sky Preserves in Kanada. Dieses Bild habe ich vom Ea
13897968 - Ein 360°-Panorama der Landschaft und des Himmels im Grasslands National Park, Saskatchewan, Kanada, aufgenommen am 25. August 2014. Die Milchstraße wölbt sich über dem Himmel von Süden nach Norden (rechts), und die letzten Reste der Dämmerung erhellen den westlichen Himmel (links) und bieten eine natürliche Kulisse für die Silhouette des Fotografen, der wehmütig in die Ferne blickt! Einige grüne Bänder aus der Luft erhellen den Himmel, aber nur ein paar Farmlichter von außerhalb des Parks trüben die Landschaft in diesem dunkelsten aller Dark Sky Preserves in Kanada. Dieses Bild habe ich vom Ea
Der Kaliforniennebel, NGC 1499, oben links, mit dem hellen Stern Zeta Persei. unten Eine schwache Region von Reflexionsnebel, IC 348, umgibt den Stern Atik, oder Omicron Persei, unten rechts. Der Stern direkt unter NGC 1499 ist Menkib, oder Xi Persei. Das Feld ist ähnlich dem eines Fernglases.
13897946 - Der Kaliforniennebel, NGC 1499, oben links, mit dem hellen Stern Zeta Persei. unten Eine schwache Region von Reflexionsnebel, IC 348, umgibt den Stern Atik, oder Omicron Persei, unten rechts. Der Stern direkt unter NGC 1499 ist Menkib, oder Xi Persei. Das Feld ist ähnlich dem eines Fernglases.
nächste Seite